Als Empyem bezeichnet man eine Ansammlung von Eiter in einer vorgeformten (meist natürlichen) Körperhöhle oder in einem Hohlorgan . …
Ein Empyem ist definiert als eitriger Erguss in einem vorgebildeten Hohlraum, wie beispielsweise der Pleurahöhle. Ein Pleuraempyem wird …
Pathologisch gesehen keine Abszesse, sondern abgekapselte Empyem e in der Bauchhöhle sind der sogenannte subphrenische Abszess (unter dem …
Eine abgekapselte Ansammlung von Eiter im Gewebe wird als Abszess bezeichnet, eine Eiteransammlung in Körperhöhlen als Empyem . …
Fließt das Exsudat dagegen in bestehende Körperhöhlen, wird von einem Erguss gesprochen, ein eitriges Exsudat heißt dann Empyem . …
Infektiöse Herde können beispielsweise in Form eines Abszess es, eines Empyem s oder einer Phlegmone vorliegen. Dem Infektionsherd …
Die Entzündung führt oft zu einem hühnereigroßen Empyem , einer Eiteransammlung im Drüsengang im unteren Drittel der großen und kleinen …
Wenn sich der Ausführungsgang entzündet, spricht man von Bartholinitis , einem (Pseudo-)Abszess oder Empyem . Batholin-Zysten werden …
handelt es sich zum Beispiel um normale oder krankhaft veränderte Gelenkflüssigkeit (Synovia), um Blut (Hämarthros) oder um Eiter (Empyem). …
Die Beschreibung der Thoraxdrainage bei Empyem der Pleurahöhle war eine bahnbrechende Leistung – dieser Eingriff ist daher nach ihm …
Entzündung en der Drüsen durch Bakterien führen zur Bartholinitis , zum Bartholin-Empyem oder der Bartholin-Zyste , die durch Antibiotika …
JHeuser: warum hast Du es wieder gelöscht? -Louikia 09:16, 21. Jun 2006 (CEST):@ Louikia: deine Ergänzung im Kapitel Diagnostik war: " …
Hans Remky ( 19. August 1921 in Tilsit , Ostpreußen; † 4. Mai 2010 ) war ein deutscher Mediziner. Werdegang: Remky studierte zwischen 1940 …
Arno Scheibe ( 13. April 1864 in Piegel, Sachsen ; † 18. August 1937 in München ) war ein deutscher HNO-Arzt sowie Hochschullehrer . …
Erkrankungen : Eiteransammlung in der Kieferhöhle, siehe Empyem Bei Ansammlungen von Eiter oder anderen krankhaften Veränderungen kann eine …
Weitere Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren die Saugbehandlung des Empyem s, die schon die Grundlage seiner Habilitation …
Oskar Wagener: "Kritische Bemerkungen über das Empyem des Saccus endolymphaticus und die Bedeutung des Aquaeductus vestibuli als …
J86 | Pyothorax | Pyothorax , Pleuraabszess , Thoraxabszess , Empyem , Pyopneumothorax | - | J90−J94 Sonstige Krankheiten der …
Eine Eiter ansammlung in einem präformierten Hohlraum wird als Empyem bezeichnet. Zudem werden hier nicht so hohe Antibiotikaspiegel …
Im folgenden kommt es zu einer Überleitung der zunächst auf den Tränensack beschränkten Entzündung (Empyem ) auf das benachbarte Gewebe …
Sollte eine Ausdehnung perforiert werden, kann dies zu einem Empyem des Thorax führen. Diagnose: Die Krankheit wird festgestellt durch das …
Rosenstein, P. (1921) Pleura Empyem und Rivanol Klin. Wschr. 4 554–548 Rosenstein, P. (1931) Neue Gedanken zur Karzinombehandlung Med. …
Die Parazentese der Brust bei Hydrothorax verrichtet er mit einem schwachen Trokar; beim Empyem macht er einen Einschnitt zwischen der …
Sir William Osler starb 1919 an Bronchopneumonie und Empyem en. Zunächst wurde er in der Kapelle der Christ Church in Oxford beigesetzt …
Einteilung und Ursachen: als unspezifisches Empyem (eitrig) entzündlich-nichtinfektiös. neoplastisch, also im Rahmen einer Krebserkrankung …