Der Begriff Eigenrauschen wird verwendet: in der Akustik: Eigenrauschen (Akustik) in der Wahrnehmungs- und Farbenlehre: hier auch als Eigengrau bezeichnet
                    
                        Ersatzgeräuschpegel oder Störspannungsabstand wird das Eigenrauschen von Mikrofonen bezeichnet. Für das Eigenrauschen gibt es verschiedene Bewertungsmethoden. Die
                    
                        Der Begriff Eigenrauschen wird auch in anderen Zusammenhängen, unter anderem in der Akustik, verwendet. Eine Analogie zum Eigenrauschen findet sich auch
                    
                        Das Grundrauschen, oder auch englisch noise floor, bezeichnet das Eigenrauschen eines einzelnen Gerätes wie beispielsweise einer Verstärkerstufe oder
                    
                        besitzen infolge des Impedanzwandlers im Mikrofonkörper ein geringes Eigenrauschen  Entschuldigung, aber das ist FALSCH. Ersatztlos streichen! wenn schon
                    
                        Satellitenreceivers von 950–2150 MHz passt. Da jeder Verstärker rauscht und dieses Eigenrauschen dem Signal hinzufügt, kann das SNR in einer Signalkette nie besser,
                    
                        weil nur so das reflektierte, sehr schwache Signal nicht durch das Eigenrauschen des Empfängers überdeckt wird. Je kürzer die Dauer der Sendeimpulse
                    
                        meist nur im Kleinsignalbereich einsetzbar. Nachteilig kann sich das Eigenrauschen der verwendeten aktiven Bauelemente auswirken. Gyratoren können aber
                    
                        jeder Verstärker mit einer geringeren Bandbreite und somit geringerem Eigenrauschen betrieben werden. So erreichen im Jahr 2013 AP-Sensoren ein Eingangsrauschen
                    
                        Lithium-Diffusion zerstören würde. Eine Kühlung verringert auch das Eigenrauschen.  Die Eindringtiefe von Alphateilchen ist mit ca. 25 µm relativ gering
                    
                        mittigen, seidigen, warmen Klang haben, jedoch bringen diese ein größeres Eigenrauschen mit sich. Eigentlich dürften ideale Vorverstärker keinen Eigenklang
                    
                        Verstärkers besteht in diesem Zusammenhang darin, dem Signal möglichst wenig Eigenrauschen hinzuzufügen, so dass das Nutzsignal S am Ausgang trotz Verschlechterung
                    
                        linear sein, und der Dynamikbereich, das heißt der Abstand zwischen dem Eigenrauschen des Mischpultes und seiner Verzerrungsgrenze, sollte möglichst groß
                    
                        Leistungen, sowie in allen Anwendungsfällen bei denen es auf geringes Eigenrauschen und hohe Linearität ankommt. Eine Sonderform von passiven Filter stellen
                    
                        werden). Er verstärkt die schwachen Antennensignale, damit diese über dem Eigenrauschen des Mischers liegen. Dadurch wird die Eingangsempfindlichkeit des Empfängers
                    
                        Richtcharakteristik und vom Frequenzgang, vom Impulsverhalten, vom Rauschverhalten (Eigenrauschen, Klirrfaktor). der Positionierung des einzelnen Mikrofons zur Schallquelle:
                    
                        kleine Membran große Membran Eigenrauschen höher niedriger Empfindlichkeit niedriger höher Schalldruck-Verkraftung höher geringer Frequenzbereich breiter
                    
                        16 Bit ist die Dynamik auf 96 dB beschränkt. Hinzu kommt ein hohes Eigenrauschen der PC-Soundkarten. Deshalb können sehr leise bzw. sehr laute Ergebnisse
                    
                        redundanten Umsetzungsprozess hat ein solcher Umsetzer ein viel geringeres Eigenrauschen als sein rein dualer Gegenpart. Zusätzlich kann sich ein solcher ADU
                    
                        eindrucksvolles Demonstrationsexperiment.  muss stets so groß sein, dass das Eigenrauschen des Verstärkers nicht stört. Das Ergebnis verdeutlicht besonders eindringlich
                    
                        Frequenzbands darstellt. Siehe: Musikleistung → Begriff RMS-Leistung. Eigenrauschen → (Mikrofone), siehe: Ersatzgeräuschpegel. (Geräte), siehe: Grundrauschen
                    
                        Großmembranmikrofonen auf dem Markt. Herausragend ist das niedrige Eigenrauschen des Mikrofons. Es wird oft als Profimikrofon zum Einsteigerpreis bezeichnet
                    
                        Frequenzen auch bei Empfangsantennen mit sehr schlechtem Wirkungsgrad das Eigenrauschen des Verstärkers. Vorteile bieten große Empfangsantennen auf Grund ihrer
                    
                        Auswertung der Aufnahme und ein empfindliches Mikrofon mit unter 20 dBA Eigenrauschen benötigt. Ein Schallpegelmesser kann nur angewendet werden, wenn das
                    
                        tritt zwar zusätzlich das natürliche Umgebungsrauschen auf, welches als Eigenrauschen ebenfalls dem Sendesignal überlagert wird. Dieses zusätzliche Rauschen