elektrotankstellen-europa.com Ladestationen-Verzeichnis auf e-stations.de Ladestationen-Verzeichnis auf GoingElectric.de Ladestationen-Verzeichnis auf
Groupe E ist ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Granges-Paccot (Kanton Freiburg). Das Unternehmen entstand am 1. Januar 2005
Park & Charge ist eine europäische Ladeinfrastruktur für Solarfahrzeuge und Elektrofahrzeuge. Auf für Elektromobile reservierten Parkplätzen werden einfache
OCPP (Open Charge Point Protocol) (deutsch: Freier Ladepunkt Kommunikationsstandard) ist ein universelles Anwendungsprotokoll, das die Kommunikation zwischen
Tesla Supercharger sind Ladestationen der Firma Tesla Motors, die für das Schnellladen von Fahrzeugen der eigenen Marke gebaut wurden. Bisher ist der Preis
Die SUN – Stadtwerke Union Nordhessen ist ein Zusammenschluss von sechs Stadtwerken aus Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Homberg (Efze), Kassel, Witzenhausen
Die IEC 62196 ist eine internationale Norm für eine Reihe der Steckertypen und Lademodi für Elektrofahrzeuge und wird von der International Electrotechnical
Das Zugerland ist ein Einkaufscenter in der Gemeinde Steinhausen im Kanton Zug. Das Einkaufscenter wurde am 28. September 1979 eröffnet. Ab September
Der Frunpark Asten ist ein Einkaufszentrum in der Marktgemeinde Asten im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich. Nach sieben Monaten Bauzeit eröffnete der
Pressekonferenz: e365 JugendMOBIL. Abgerufen am 8. September 2014 (deutsch). E-Ladestationen der Linz AG. Abgerufen am 8. September 2014 (deutsch). Schluss mit
Green eMotion ist ein auf vier Jahre angelegtes EU-Projekt zur Förderung der Elektromobilität in Europa, das am 31. März 2011 in Brüssel offiziell gestartet
Als Wandladestation wird eine an oder in einer Wand befestigte Anschlussmöglichkeit zum Laden von Elektroautos bezeichnet. Tesla spricht von Ladestation
Elektromobilität (auch E-Mobilität oder englisch E-Mobility) bezeichnet das Nutzen von Elektrofahrzeugen. Aus holistischer Perspektive kann Elektromobilität
Das Akkuboot Viscountess Bury wurde von Moritz Immisch und Vicomte von Bury geplant und von einem Bootsbauer in Chiswick konstruiert, gebaut und 1888 abgeliefert
EN 62196 Typ 2 (auch IEC Typ 2 genannt) ist die Bezeichnung für einen Steckertyp, der in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen im Januar
Ladestecker und Ladebuchse sind eine Untergruppe der Steckverbinder zum Anschluss von mobilen Geräten, um deren Akkumulator zu laden. In vielen Fällen
Die Norm SAE J1772 (auch Stecker-Typ 1 genannt) beschreibt eine Reihe von Steckverbindern und Lademodi für Elektrofahrzeuge und wird von der Society of
ein Tourismusbüro der Gemeinde. Am Bahnhof gibt es außerdem eine E-Bike-Ladestation und einen Geldautomaten. Genutzt wird der Haltepunkt von jährlich
Ein Elektroauto (auch E-Auto, E-Mobil oder Elektromobil) ist ein Kraftfahrzeug zur Personen- und Güterbeförderung. Der Begriff beschreibt im Allgemeinen
Combined Charging System (CCS; deutsch kombiniertes Ladesystem) ist ein internationaler Ladestandard für Elektrofahrzeuge. Die Steckervarianten und Ladeverfahren
Der Chevrolet Bolt ist ein Akku-Elektroauto des US-amerikanischen Automobilherstellers Chevrolet, das im Januar 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde
Der BYD e6 ist ein Elektroauto des chinesischen Herstellers BYD Auto, einer Tochtergesellschaft des BYD-Konzerns. Das Fahrzeug wird seit 2010 vor allem
Unter Vehicle to grid (V2G, zu Deutsch: Fahrzeug ans Netz) bzw. Fahrzeugeinspeisung versteht man ein Konzept zur Speicherung und Abgabe von elektrischem
EnergyBus ist ein offener Standard für alle elektrischen Komponenten von Leicht-Elektrofahrzeugen und weiteren stationären Energiemanagementsystemen. Er
Ein Batteriebus, auch Elektrobus, E-Bus oder Akkubus genannt, ist ein Omnibus, der von einem Elektromotor angetrieben wird und seine Antriebsenergie während