verbreiteten Lernstörungen gehören Dyslexie bzw. Legasthenie, Dyskalkulie und Dysgraphie bzw. Dyspraxie, nonverbale Lernstörung oder Hyperlexie werden auch dem
Beweglichkeit der Hand (Motorik) und der Intellekt noch vorhanden sind. Die Dysgraphie (Dysgrafie) ist eine Schreibstörung im Sinne einer leichten Agraphie.
auch bei Hellerscher Demenz Störungen der Schriftsprache: Dyslexie und Dysgraphie Störungen des Sprachverständnisses (auch: fehlende akustische Wahrnehmung
unregelmäßige Zwischenräume, keine Ziffern, Ziffern >12, Rechts-Links-Umkehr, Dysgraphie) Score 5 = Schwergradige visuell-räumliche Desorganisation (wie 4, aber
Das gehört auch nur am Rande hier her. Dyslexie (ICD-10: R48.0) und Dysgraphie (R27.8) sind unspezifische Bezeichnungen für Symptome, nicht für Störungen
– Diode – Dogma – Dramatik – Dynamik – Dynamit – Dynamo – Dynastie – Dysgraphie – Dyslexie Eklipse – Ekstase – Elektron – Ellipse – Empirik – Energie
Syndromen zusammenhängenden Störungsbildern, wie Schreib- und Lesestörungen (Dysgraphien und Dyslexien) und Sprechapraxien, aber auch Stimm- und Sprechbildung
motorische Auffälligkeiten (u. a. Verschlechterung der Handschrift oder Dysgraphie) Somatische Symptome wie z. B. Schlafstörungen, Enuresis (Bettnässen)
Auffälligkeiten verschiedener Art (u.a. Verschlechterung der Handschrift oder Dysgraphie) Schlafstörungen (ggf. auch Umkehrung des Tag-/Nachtrhythmus) sowie Störungen
-->"Koordination" betrifft wohl Grob- und Feinmotorik, fällt dann unter Dyspraxie und Dysgraphie, häufige neurologische Begleitschwächen von ADS. "Assoziation" scheint
öffentlichen Leben darf ja wegen dem Gegenteil von Orthographie (wäre das Dysgraphie oder Agraphie oder Analphabetismus des Deutschen ?) nicht verboten oder