Dispergiermittel (auch Dispergatoren) sind Additiv e, die das Dispergieren , also die optimale Durchmischung von mindestens zwei, …
B. Entschäumer , Netz-und Dispergiermittel, werden vor dem Dispergieren zugesetzt. Wenn mehrere Additive eingesetzt werden, werden diese …
Eine Dispersion ist in der Chemie ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen , die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder …
Dissolver , Flüssigkeitsstrahlen, Nassmühle) sowie meist mit Hilfe zusätzlicher Dispergiermittel aufgeschlämmt und in der Schwebe gehalten werden. …
Da Pigmente im Zwischen- oder Endprodukt unter Verwendung von Dispergiermittel n, Bindemittel n, Lösemittel n und/oder dergleichen …
Es handelt sich um Kunststoff e, die unter anderem in Lack en und Klebstoff en als Dispergiermittel verwendet werden. Als Polyelektrolyte …
Peptisatoren werden als Dispergiermittel z. B. in der pharmazeutischen Technologie (Galenik ) dazu verwendet, stabile Suspensionen …
Da dies nicht erwünscht ist, werden Dispergiermittel zugesetzt, die diesem Prozess entgegenwirken. Die Abgrenzung dieser Additive zu den …
Polyacrylate (Dispergiermittel oder Flockungshilfsmittel)
Als Dispergiermittel werden Tenside bezeichnet, die die festen Pigment e in einem (noch) flüssigen Lack in der Schwebe halten. …
Das größte Anwendungsgebiet für Ligninsulfonate ist mit rund 68 der Einsatz als Netz- und Dispergiermittel . Die dispergiere Eigenschaft …
Verständnisfrage: Zum Beispiel kann die pigmentaffine Gruppe nicht geladen sein und der andere Zeile negativ. - Denke da sind Tippfehler …
Fällen Natronlauge ) ätzalkalistabile Netzmittel und Tenside , sowie Komplexbildner , Dispergiermittel und Reduktionsmittel eingesetzt. …
Die Auswahl der Netz- und Dispergiermittel hängt dabei vom Pigment selbst ab, aber auch vom zu pigmentierenden Zielsystem. Wenn dieses …
die Grenzflächenspannung zwischen unterschiedlichsten Substanzen (Phasen ) herabsetzen und wirken als Emulgatoren oder Dispergiermittel . …
für geringerwertige Anwendungen wie die energetische Nutzung oder als unspezifische Klebstoff komponente und Dispergiermittel verwendet wird. …
Pigmentpräparationen sind bindemittelhaltige oder bindemittelfreie Mischungen aus einem oder mehreren Pigment (en), Dispergiermittel n und …
Eine zu hohe Oberflächenspannung wird meist durch den Einsatz oberflächenaktiver Additiv e wie etwa Netz - und Dispergiermittel oder …
Zwischenprodukt zur Herstellung von Seifen, Dispergiermittel n und wasserlöslichen Herbizid en sowie bei der Herstellung von Zement als Mahlhilfsmittel . …
Dispergiermittel für Pigmente (in der Regel Polyacrylat e) Bindemittel (in der Regel synthetische Acrylat-Copolymere) Stärke. Additive zur …
Mischungen aus Pigment, Wasser bzw. Lösemittel (n), Netz- und Dispergiermittel(n), Retentionsmittel(n) und für bestimmte Anwendungen Bindemittel . …
Maßgebliche Faktoren sind Art des Bindemittel s, des Härters, der Lösemittel und nicht zuletzt der Netz- und Dispergiermittel , die für …
Textilverarbeitung (Netz- und Waschmittel , Dispergiermittel für Farbstoffe), in Pflanzenschutzzubereitungen und in weiteren industriellen Anwendungen. …
Kunststoff additiv e sorgen als polymere Dispergiermittel für eine optimale Pigmentverteilung in Kunststoffen. Lackadditive dienen bei …
Weitere Anwendung findet es als Dispergiermittel bei Anstrichmitteln und Pigmenten wie Titandioxid. Einzelnachweise : Kategorie:Amin Kategorie: …