Verlauf seines Lebens an einer Dermatophytose zu erkranken, beträgt beim Menschen etwa 10–20 %. Damit gehört die Dermatophytose zu den häufigsten Infektionskrankheiten
Ich finde, die Artikel Dermatophytose und Tinea behandeln beide so ziemlich das gleiche Thema, jeweils nur mit Teilaspekten. Vielleicht sollte man beide
Ich finde, die Artikel Dermatophytose und Tinea behandeln beide so ziemlich das gleiche Thema, jeweils nur mit Teilaspekten. Vielleicht sollte man beide
Der Erbgrind (Tinea favosa oder Favus) ist eine Dermatophytose, die sich durch relativ tiefes Eindringen der Erreger in die Haarfollikel auszeichnet. Der
Mikrosporie ist eine Pilzerkrankung der Haut (Dermatomykose bzw. Dermatophytose) des Menschen, des Hundes und der Katze, die durch die Gattung Microsporum
Tinea capitis („Scherpilzflechte“) ist eine Dermatophytose (Syn. Tinea) im Bereich der behaarten Kopfhaut (lat. caput ‚Kopf‘). Sie tritt vor allem bei
gehören. Bedeutung haben sie als Erreger von Mikrosporien. Dies sind Dermatophytosen, also Pilzerkrankungen der Haut. Die Makrokonidien sind dünn- bis
Er ist ein vor allem bei Katzen und Hunden häufiger Erreger einer Dermatophytose und gehört zu den zoophilen Dermatophyten. Auch beim Menschen und bei
über den Erdboden übertragenen Dermatophyten. Die von ihm ausgelöste Dermatophytose wird beim Menschen daher auch als „Gärtner-Mikrosporie“ bezeichnet.
ausschließlich den Menschen (anthropophil); betroffen ist vorrangig die Haut (Dermatophytose), seltener auch die Nägel (Nagelpilz), aber niemals das Haar. Sowohl
Nagelpilz, auch Nagelmykose, Onychomykose oder Tinea unguium ist eine Dermatophytose (Pilzinfektion) der Zehen- oder Fingernägel durch Dermatophyten, also
Chinesische Flechte, Tamana, Tinea circinata tropicalis, Gugo) ist eine Dermatophytose des Körpers, also eine Sonderform der Tinea corporis, die durch kokardenartige
verursacht werden. Auslöser können Insektenstiche, bakterielle Infektionen, Dermatophytosen, Einzeller (Leishmaniose), Parasiten (Krätze, Sarcoptes-Räude), Allergien
Hautpilz steht für: Dermatomykose, eine Pilzerkrankung der oberen Hautschichten Dermatophyt, Krankheitserreger der Dermatophytosen (Tinea)
Tinea corporis (Syn. Ringelflechte) wird eine Dermatophytose des Rumpfes und der Extremitäten (ohne Füße, Hände und Leisten) bezeichnet. Prinzipiell kommen
selten parasitisch, zum Beispiel Trichophyton ajelloi. → Hauptartikel: Dermatophytose Trichophyton-Arten lösen eine Reihe dermotologischer Erkrankungen beim
fälschlich als Tinea cruris (‚Unterschenkel-Flechte‘) bezeichnet – ist eine Dermatophytose der Leistengegend, bei Männern auch der Hodensackgegend. Krankheitsauslöser
(Dermatophyt). Er ist ein vor allem bei Vögeln häufiger Erreger einer Dermatophytose und gehört zu den zoophilen Dermatophyten. Auch beim Menschen kann er
Bartmykose, Bart-Trichophytie, Sycosis parasitaria, Sycosis barbae) ist eine Dermatophytose des Gesichts im Bereich des Barthaars bei Männern. Krankheitsauslöser
Möglichkeit einer sicheren und zuverlässigen Diagnostik bei Verdacht auf Dermatophytose. Die Kombination verschiedener Methoden war zwingend, als „Goldstandard“
eine bei Hausrindern, selten auch bei anderen Wiederkäuern auftretende Dermatophytose, die vor allem durch Trichophyton verrucosum verursacht wird. Die Erkrankung
beteiligt. Differentialdiagnostisch sind vor allem eine Demodikose und eine Dermatophytose auszuschließen. Die Diagnose kann durch eine histologische Untersuchung
Körperteilen verursachen. Der wissenschaftliche Name dieser Mykosen lautet Dermatophytose oder „Tinea“. Erkrankungen durch Hefen sind die Kandidose oder Infektionen
Ringworm Ringworm (engl. ‚Dermatophytose‘) ist eine US-amerikanische Band aus Cleveland, Ohio, die im Jahr 1990 gegründet wurde, sich im Jahr 1993 wieder
nodularis cruris, „Indische Wäscherflechte“) ist eine chronisch verlaufende Dermatophytose des Unterschenkels. Im angloamerikanischen Sprachraum wird der Begriff