Das ist zum Beispiel der Fall bei Währungs- und Darlehensverbindlichkeiten, wie beispielsweise Hypothekendarlehen. Bei … Hat die Fremdwährung …
Angaben, wenn ein Unternehmen seinen eigenen Darlehensverbindlichkeiten nicht nachkommen kann. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung und …
B. schuldrechtlich übernommene Darlehensverbindlichkeiten (Grundpfandrechte), dem Verkäufer vorbehaltene Nutzungen, übernommene sonstige …
Buchungsposten ist allgemein im Rechnungswesen und speziell im Bankwesen die Bezeichnung für einen Buchungsvorgang auf einem Konto , dem …
Unter Gemeinschaftskonto versteht man im Bankwesen ein Bankkonto , über das mindestens zwei gleichberechtigte Kontoinhaber verfügen dürfen …
Bankguthaben (auch Bankeinlagen oder Depositen) ist der nicht feststehende Sammelbegriff für Forderung en von Nichtbank en gegenüber …
Bankkonto (von Italienisch conto: Rechnung, Konto, Zahlung) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung für alle Konto arten, die …
Das mutuum (lat., Darlehen) war ein Vertrag des römischen Rechts zur Übereignung einer Geldsumme. Beschreibung: Das mutuum ist ein …
Ein Darlehen (ugs. auch Kredit, alternative Schreibweise Darlehn) ist ein schuldrecht licher Vertrag , bei dem ein Kreditgeber oder …
Das Girokonto (von italienisch giro ˈdʒiːɾo „Kreis, Umlauf“ zu griechisch gȳrós (γυρός) „rund“), auch Sichtkonto genannt, ist ein von …