Überbaute Fläche , die Grundfläche eines Gebäudes einschließlich Überdachungen, Dachvorsprüngen, u. ä. Baugrundfläche (Bruttogrundfläche …
22 außenliegende Pendelstützen aus Eisen halten das Dach mit seinem Dachvorsprung von 4,50 Metern. Eine 3,50 Meter hohe Glaskuppel mit …
Sichuan am östlichen Ufer des Flusses Min Jiang ist eine Miyan-Stil-Ziegel pagode mit dreizehn Dachvorsprüngen aus der Zeit der Tang-Dynastie . …
haben leicht voneinander abweichende Formen, sind aus Hohlziegeln erbaut, achteckig mit dreizehn Geschossen und haben breite Dachvorsprünge. …
in Square nicht auf die Nutzfläche, sondern auf die gesamte Grundfläche unter dem Dach, einschließlich der Fläche unter den Dachvorsprüngen. …
Zu Kühnes Architektur wurden seine einzigartigen Mäander am Dachvorsprung wiederhergestellt. Auch die Holzstiegen, Holzpodeste und …
23 | NS 48.77863 | EW 13.4711 | Bezeichnung Bauernhaus | Artikel | Beschreibung Bauernhaus, Halbwalm-Bau mit weitem Dachvorsprung, Tür bez. …
Es existiert kein Dachvorsprung, also kein so genannter Ortgang . Auch findet man keine Holzteile, sondern lediglich Putz und Mörtel. …
Unter einem angehobenen Dachvorsprung befindet sich Uhr aus dem Jahr 1599, die mit aufwändigem Freskenschmuck verziert ist. …
Unter dem Dachvorsprung sind Konsolen zu sehen, oberhalb der Traufe Akroterien . Die Hofflügel des Drachenhauses sind nach außen fensterlos …
Die zwei Glocken im Dachreiter hingen zuvor unter dem Dachvorsprung an der Front. Die kleinere Glocke mit einem Durchmesser von 42 …
Ihre Nester bauen sie in Löchern von Felsen oder Geländeeinschnitten und unter Dachvorsprüngen. Unterarten: Es sind zwei Unterarten …
wurde die Ernte (Apfel, Birne, Zwetschge) entkernt, geschnitten, an Schnüren aufgefädelt und zum Trocknen unter dem Dachvorsprung aufgehängt. …
Unter dem Dachvorsprung auf der nördlichen Außenseite kann man schöne Keramiken in maurischem Stil bewundern; sie gehören zu den …
Die Kapelle ist turmlos, die Glocke hängt in einem Dachvorsprung an der Westseite des Gebäudes. Das Herrenhaus im Ortsteil Gnemern wurde im …
verlassenen Spechthöhle, in natürlichen Halbhöhlen, aber auch in Felsnischen, gelegentlich sogar unter Dachvorsprüngen bewohnter Häuser abgelegt. …
Die Nester werden offen in Gebüsch oder Hecken und auch an Dachvorsprüngen in ein bis vier Metern Höhe angelegt. Bei jungen Nestern kann …
Das Gesims unter dem Dachvorsprung besteht aus Holz. Das Eingangsportal , ebenfalls aus Holz gearbeitet, ist wahrscheinlich jüngeren …
Datei:Wienzeile40 a.jpg | Majolikahaus in der Linken Wienzeile 40 Datei:Majolikahaus Dachvorsprung. JPG | Dachsims Datei:Majolikahaus Tür. …
zweigeschossiges Wohnstallhaus mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss und Halbwalmdach, verschaltem Dachvorsprung und kräftigem Aufschiebling, 1. …
Unter dem abgerundeten Dachvorsprung sind die Gesetzestafeln angebracht. Der Davidstern (Magen David ) über dem Eingangsportal wurde …
unter überhängendem Fels, an Häusern bevorzugt auf der Firstpfette oder unter einem Dachvorsprung, auch dicht über verkehrsreichen Straßen. …
mehrteiligen hölzernen Innentreppe, über die ein der Außenwand vorgehängter Umlauf zugänglich ist, der vom Dachvorsprung leidlich geschützt wird. …
Am Dachvorsprung des Osttores hängt eine Holztafel mit der Inschrift: „Erstes Tor auf Erden“ (Tianxia diyi guan). Sie wurde 1472 von …
Wohnteil eines Bauernhaus,es verputzter Ständerbau mit Satteldach, Giebelfachwerk und hofseitigem Dachvorsprung auf geschnitzten Bügen, 2.Hälfte 18. …