cuvi.de

cuvi.de

If you want to buy the domain cuvi.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 07.02.2003 and has been crawled 51 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: ch, com, se, ru, cn, nl, eu, org, es, net

The term cuvi“ is e.g. being used in the following contexts:

Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 Frédéric Georges Cuvier (* 28. Juni 1773 in Montbéliard; † 24. Juli 1838 in Straßburg) war ein französischer Zoologe und Paläontologe. Sein offizielles Cuvier ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Cuvier liegt auf 825 m, etwa 15 Kilometer nordöstlich Der Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) ist die am weitesten verbreitete Art der Schnabelwale. Seinen deutschen Namen trägt er nach dem Naturforscher Cuvier ist der Name folgender geographischer und astronomischer Objekte: Cuvier (Jura), Gemeinde im französischen Département Jur Cuvier-Insel, Insel Naturforscher Georges Cuvier offiziell benannt. Cuvier im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS Cuvier auf The-Moon Wiki John (9614) Cuvier ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27. Januar 1993 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst an der Sternwarte Caussols (IAU-Code Die Cuvier-Insel (französisch Île Cuvier) ist eine 165 m lange Felseninsel vor der Küste des ostantarktischen Adélielands. Sie liegt 310 m nördlich des Cuvier Island (Māori: Repanga) ist eine kleine Insel vor der Ostküste der Nordinsel Neuseelands. Sie liegt am zum Meer führenden Ende des Colville Channel Cuvier Island Lighthouse ist ein Leuchtturm auf Cuvier Island, einer kleinen Insel vor der Ostküste der Region Waikato auf der Nordinsel Neuseelands. Er Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) gehört innerhalb der Haie (Selachii) zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae). Die Gattung Galeocerdo ist monotypisch Der Cuvier River ist ein Fluss im Westen des australischen Bundesstaates Tasmanien. Der Fluss entspringt an den Westhängen des Mount Olympus in der (Swainson, 1839) Alepes vari (Cuvier, 1833) Gattung Atropus Atropus atropos (Bloch & Schneider, 1801) Gattung Atule Atule mate (Cuvier, 1833) Gattung Campogramma wissenschaftlicher Disput zwischen den beiden französischen Naturforschern Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire vor der Pariser Académie des sciences Haemulon Cuvier, 1829 Silber-Grunzer (Haemulon album) Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830. Goldstreifen-Grunzer (Haemulon aurolineatum) Cuvier in Cuvier & picarti (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1847) Hyporhamphus regularis (Günther, 1866) Hyporhamphus roberti (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1847) (Cuvier, 1828) Lutjanus rufolineatus (Valenciennes, 1830) Lutjanus russellii (Bleeker, 1849) Lutjanus sanguineus (Cuvier, 1828) Lutjanus sebae (Cuvier Arbeit zog die Aufmerksamkeit von Georges Cuvier (1769–1832) auf sich. So dass er in Folge auch für Cuvier arbeitete. 1827 dehnte Valenciennes seine eigenen Er war ein eifriger Besucher der Vorlesungen des Naturforschers Georges Cuvier, studierte Anatomie und promovierte 1806 zum Doktor der Medizin. In der Centropristis philadelphica (Linnaeus, 1758) Centropristis rufus (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829) Centropristis striata (Linnaeus, 1758) Chelidoperca Tetraroge Günther, 1860 Tetraroge barbata (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829) Tetraroge niger (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1829) Vespicula Jordan Rüppell, 1838. Brustfleck-Barrakuda (Sphyraena forsteri) Cuvier, 1829. Sphyraena guachancho Cuvier, 1829. Hellers Barrakuda (Sphyraena helleri) Jenkins, 1793 Kathala Mohan, 1969. Larimichthys Jordan & Starks, 1905. Larimus Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830. Leiostomus Lacepède, 1802. Lonchurus Bloch, 1793 Jordan and Fordice, 1887 Ablennes hians (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1846) Belone Cuvier, 1816 Gewöhnlicher Hornhecht (Belone belone (Linnaeus Gesellschaft, die sich nach dem sechs Jahre zuvor verstorbenen Zoologen Georges Cuvier benannte. Sie gab eine Zeitschrift heraus und bestand bis etwa 1848. Sie

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023