csel.de

csel.de

If you want to buy the domain csel.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 02.03.2001 and has been crawled 43 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: it, jp, in, fr, com, ch, cn, online, ru, at, net, shop, eu, org

The term csel“ is e.g. being used in the following contexts:

CSEL steht für: die wissenschaftliche Editionsreihe und Arbeitsstelle der Universität Salzburg Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum. das von Boeing Das Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, abgekürzt CSEL, ist eine wissenschaftliche Publikationsreihe, die kritische Text-Editionen der Werke Geschäfte des Editionsprojekts Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL), für das er drei Bände selbst bearbeitete. August Engelbrecht studierte die Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, siehe Corpus scriptorum Diese Ausgabe erschien im Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und begründete Hansliks Wien 1886 (CSEL 13) Iohannis Cassiani opera: de institutis coenobiorum. Wien 1888 (CSEL 17) Paulini Petricordiae quae supersunt. Wien 1888 (CSEL 16) S. Aureli und Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) herausgegeben. Als persönlicher Herausgeber fungiert derzeit Kurt Smolak Wiener Akademie wollte im Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) eine lateinische Ausgabe der Historia tripartita herausbringen, bei der Salzburg und Leiterin des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL). Frühere und aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die lateinische Spätantike dann textkritische Editionen nach modernem wissenschaftlichen Anspruch wie CSEL und Corpus Christianorum. In der Gegenwart erweist sich vor allem die ökumenische Wien 1955, CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Vol. 73 Otto Faller, Ambrosius, De fide ad Gratianum Augustum, Wien 1962, CSEL Corpus Scriptorum Kirchenväter im Rahmen des Projekts Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL). Außerdem veröffentlichte Schenkl bedeutende Werke für den österreichischen civitate Dei von Augustinus im Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL 1899). Hoffmann, Emanuel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 Ballette und mehrere Messen. Aurelia oder Das Weib am Konradstein, 1837 Csel (Die List), 1839 Die Ungarn in Neapel, 1847 Franz Andreas Weißenbäck: Sacra Brepols weitergeführt wird. Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL) Liste der Buchreihen zur altgriechischen und lateinischen Literatur www sich durch Erdbeschleunigung·Höhe/Verzögerungsstrecke berechnen. PDF bei csel.eng.ohio-state.edu Eckhart Schröter: DHV Gleitschirm und Drachen fliegen Hegesippus, dessen Ausgabe im Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) von Vincenzo Ussani (1932) er 1960 um eine neue Vorrede bereicherte. Die Italien. Dort hat er für das Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL) alte Handschriften wissenschaftlich untersucht. Nach seiner Rückkehr nach seinem Tode Obmann des Wiener Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL). Er war Mitherausgeber der Reihe Dissertationes philologae Vindobonenses Wiener Kirchenvätercorpus (Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum; CSEL) und an der Philon-Ausgabe von Leopold Cohn und Paul Wendland. Außerdem veröffentlichte Königshauses. Zwischen 1929 bis 1948 befand sie sich schließlich im Besitz von Csel și fii. Unter der kommunistischen Herrschaft war der Betrieb von 1948 bis 1946. Ediert im Rahmen des Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL) 25, 1, 1891, 249 ff. Normdaten (Person): GND: 102393443 (PICA, AKS) | VIAF: Texte, etwa im Rahmen des Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL). 1879 begründete er mit Karl Schenkl die noch heute existierende altphilologische Bände, 1894–1895), des Diversarum hereseon liber von Filastrius von Brescia (CSEL 1898), der Schriften des Celsus (1915) und des plautinischen Rudens (1928) Romanarum legum collatio   Coll. Avell. Collectio Avellana Otto Günther, CSEL 35. Wien u. a. 1895–1898 Coll. Latom. Collection Latomus   Colum. Lucius

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023