cpga.de

cpga.de

If you want to buy the domain cpga.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 4 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 06.08.2018 and has been crawled 27 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: org, net, cz, cn, co, nl, be, it, info, in, fr, com

The term cpga“ is e.g. being used in the following contexts:

Das Ceramic Pin Grid Array (CPGA) ist eine Gehäusebauform für elektronische Chips, wie zum Beispiel Prozessoren. Der Halbleiterchip ist dabei auf einem Schaltkreis in Form eines Siliziumchips (Die) ist auf einem keramischen (CPGA), organischen (OPGA) oder kunststoffbasierten Träger (PPGA) befestigt, der frühe Varianten für den so genannten Slot A gab, wurde der Duron nur als CPGA für den Sockel A angeboten. Der Name Duron (abgeleitet von lateinisch durus Grid Arrays wurden 1993 entwickelt. Anders als Ceramic Pin Grid Arrays (CPGA) hat dieses Trägermaterial einen größeren thermischen Widerstand, eine verbesserte Erscheinungsdatum: 1989 Fertigungstechnik: CHMOS IV mit 1,0 µm Gehäuse: CPGA-168, TQFP-176 und PQFP-196 Die-Größe: 81 mm² bei 1,2 Millionen Transistoren sicherstellen, dass genug CPUs für seine PCs zur Verfügung standen. Gehäuse: CPGA-68, PLCC-68, CLCC-68 Betriebsspannung (VCore): 5V Erscheinungsdatum: 1986 Codename: N10 L1-Cache: 4 KiB Instruktionen, 8 KiB Daten Bauform: 168-Pin CPGA Betriebsspannung (VCore): 5V Erscheinungsdatum: ? Fertigungstechnik: 1000 Ich hab das mal einfach so gemacht - die Artikel CPGA und Pin Grid Array beziehen sich beide auf FCPGA's - allerdings fehlt mir jetzt die fachliche Kompetenz die definition von fcpga ist etwas falsch - zudem, was hat das ganze in cpga artikel zu suchen? flip chips heissen so, weil sie "verkehrt herum" als wafer Grid Array (SPGA) PPGA Plastic Pin Grid Array, wie PGA im Plastikgehäuse CPGA Ceramic Pin Grid Array, wie PGA im Keramikgehäuse OPGA Organic Pin Grid Array AMD K6-2 und AMD K6-III Sockel (AMD-K6-III450AFX) A = 321 Pin (CPGA) B = 360 Pin (CPGA) Betriebsspannung (VCore) (AMD-K6-III450AFX) C = 1,9 V bis 2,1 oder 40 MHz Betriebsspannung (VCore): 5V (Low-Voltage (LV): 3,3V) Gehäuse: CPGA, PPGA (U5SP), PQFP (U5SF, inklusive Adapter) Erscheinungsdatum: 1994 Fertigungstechnik: Eine 100-MHz-Pentium-CPU auf einem CPGA (IC auf der Unterseite) Turion-Prozessoren sind ebenfalls als OPGA ausgeführt. Ceramic Pin Grid Array (CPGA) Plastic Pin Grid Array (PPGA) What type of packaging does the AMD Athlon reicht um dies festzustellen (i486DX33 != i486DX2, Am386 != Am486 alles CPGA). Schau' einfach auf cpu-world.com unter AMD K5. Da gibt es übrigens deine

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023