cis-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton cis aufbaut. Die Tonart cis-Moll wird in der Notenschrift mit vier Kreuzen geschrieben
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese
Präludium und Fuge cis-Moll, BWV 849, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente
Sergei Rachmaninows cis-Moll-Prélude (Прелюдия) op. 3 no. 2 aus den Morceaux de fantaisie ist sein mit Abstand populärstes Klavierstück; an Berühmtheit
russische Originaltitel des Werkes genannt werden soll, dann müsste ja auch „cis-moll“ auf Russisch danebenstehen, oder?--JFKCom 18:28, 25. Feb. 2009 (CET)
Die Sinfonie in cis-Moll op. 11 ist die zweite Sinfonie des Komponisten Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski. 1911 schloss Mjaskowski sein Studium am Sankt
Akkordsymbol(e): fis, Fism, F♯m Paralleltonart: A Dominante: Cis-Dur / cis-Moll Subdominante: h-Moll Natürliche Molltonleiter: fis - gis ^ a - h - cis
Das Prélude cis-Moll op. 45 ist ein Klavierstück von Frédéric Chopin. Das 1841 komponierte Werk ist der russischen Prinzessin Elisaweta Tschernyschewa
Die Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll von Ludwig van Beethoven, vollendet 1801, wird auch als Mondscheinsonate bezeichnet. Beethoven selbst
Gism, G♯m Paralleltonart: H Dominante: Dis-Dur / dis-Moll Subdominante: cis-Moll Natürliche Molltonleiter: gis - ais ^ h - cis - dis ^ e - fis - gis Harmonische
E-Dur Akkordsymbol(e): E Paralleltonart: cis-Moll Dominante: H-Dur Subdominante: A-Dur Tonleiter: e - fis - gis ^ a - h - cis - dis ^ e
Das Streichquartett Nr. 14 cis-Moll op. 131 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Beethoven schrieb sein Streichquartett Nr. 14 von Ende
im h-Moll-Prélude (28.6), im a-Moll-Walzer (34.2) und in der langsamen cis-Moll-Etüde (25.7). Sein Lehrer Elsner bestärkte Chopin in der Hinwendung zu
+dis 5 ♯ +ais 6 ♯ +eis 7 ♯ +his Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais
Bandmitglieder ein. Das Stück steht in der Originaltonart Cis-Moll. Claptons Akkordabfolge variiert zwischen Cis-Moll, H-Dur und A-Dur. Im Hintergrund spielt Clapton
+dis 5 ♯ +ais 6 ♯ +eis 7 ♯ +his Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais
anderem bei Nikolai Rimski-Korsakow. 1908 wurde Lembas Symphonie Nr. 1 in cis-moll, die erste Symphonie eines estnischen Komponisten, in Sankt Petersburg
+dis 5 ♯ +ais 6 ♯ +eis 7 ♯ +his Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais
in Mainz den Violin-Part in der Uraufführung des Klaviertrios No. 1 in cis-Moll op. 100 von Philipp Scharwenka. Gudrun Becker-Weidmann: Burmester, Carl
+dis 5 ♯ +ais 6 ♯ +eis 7 ♯ +his Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais
Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), die Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll von Ludwig van Beethoven Unternehmen Mondscheinsonate, Deckname des Luftangriffs
fatuus, Moritz Rosenthal gewidmet Des-Dur, für die linke Hand allein cis-Moll, linke Hand Ges-Dur, schwarze Tasten, Albert Friedenthal gewidmet C-Dur
+dis 5 ♯ +ais 6 ♯ +eis 7 ♯ +his Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais
Das Fantaisie-Impromptu in cis-Moll, Op. post. 66 ist ein Werk für Klavier Solo Frédéric Chopins aus dem Jahr 1834. Julian Fontana veröffentlichte es 1855
+dis 5 ♯ +ais 6 ♯ +eis 7 ♯ +his Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais