farbige Variante der Lithografie und nannte sie Chromolithografie. So hochwertig die Chromolithografien auch waren – nach dem Lichtdruck das hochwertigste
manuellen Techniken erzeugt werden. Die bekannteste Technik in der Chromolithografie heißt Berliner Manier, bei der der Lithograf kleine Punkte halbkreisförmig
entwickelt. In der Geschichte des industriellen Kunstdrucks erlangte die Chromolithografie, 1837 von Godefroy Engelmann patentiert, Bedeutung. Sie war bis in
stattfinden. In der Geschichte des industriellen Farbdrucks erlangte die Chromolithografie, 1837 von Godefroy Engelmann patentiert, Bedeutung. Sie war bis in
Offset-Lithografie genauso wie die Chromolithografie auch unter Geschichte stehen, oder müßte nicht die Chromolithografie einen einen eigenen Hauptunterpunkt
Godefroy Engelmann eine farbige Variante der Lithografie unter dem Namen Chromolithografie (Farbsteindruck, Farblithografie) patentieren, die bis in die 1930er
(um 1880) Haussegen als Chromolithografie, die ein Stickbild nachahmt (um 1900) Chromolithografie (um 1890) Die Redewendung der
des Umdrucks war der Klatsch oder Scheindruck. Dieser wurde in der Chromolithografie dazu verwendet, der Farbenzahl entsprechend viele Steine mit den Konturen
später bei der Druckvorbereitung der fertigen Chromolithografie. Eine typische 10-farbige Chromolithografie bestand zum Beispiel aus den Farben 1. Blau
Liebesmarken (auch: Scraps, Glanzbilder oder Albumbilder), kleinformatige Chromolithografien oder Aufkleber, die in Poesiealben verwendet werden Oblatenkapsel
Ausführung. Nr. 956: Weißenfels mit Schloss Neu-Augustusburg, Chromolithografie Nr. 12114: Altenessen, Zeche Neuessen, kolorierter Lichtdruck
Fragonard und vielen anderen. Engelmann ließ 1837 sein Verfahren der Chromolithografie patentieren, das es erlaubte, hoch aufgelöste und detaillierte bunte
eigenständige Meisterschaft, wobei sie technische Neuerungen wie die Chromolithografie nutzte. Die Bedeutung ihres Werks reicht an die Arbeiten Hermine Stilkes
Postkartenverlag für Glückwunsch- und Kunstpostkarten, sowie Hersteller von Chromolithografien, Papierpuppen, Kalendern und Büchern. Raphael Tuch (* 1821 Koschmin
Lage der Hauptsynagoge auf dem Ravensteinplan von 1861 (Chromolithografie)
Stellenwert. In vielen ihrer Werke nutzte Stilke auf der Grundlage der Chromolithografie das neue Medium der Fotografie. Mit Alwine Schroedter, der Frau des
Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie)
Fotografie vortäuschen sollten. Am umsatzstärksten waren aber die Chromolithografien, mit denen auch farbige Vorlagen reproduziert werden konnten. Sie
und Siebenbürgen (1857). Nach seinen Zeichnungen erschienen um 1875 Chromolithografien mit Ansichten aus dem Berner Oberland. Etwa 1855 zeichnete er eine
Holzdruck wandte Lydon auch andere Techniken an, wie zum Beispiel die Chromolithografie. Bekannt wurde Lydon zunächst für seine Arbeiten in vielen Büchern
Ölfarbendruck), Branchenausdruck für ab etwa 1870 massenhaft hergestellte Chromolithografien, siehe Wandbilddruck Siehe auch: Ölfarbendruck, ein von George Baxter
Buchdruck 1830 Stereotypie Firmin Didot Klischeeherstellung 1837 Chromolithografie (Farbdruck) Godefroy Engelmann Illustrationen, Kunstdruck 1838 Galvano
und war damit bei weitem wirtschaftlicher als die konventionelle Chromolithografie. Grundsätzlich sind in der Fotolithografie drei Verfahrensstufen zu
die zunehmend größere Beliebtheit der Karten war der Einsatz der Chromolithografie, die bunte statt nur schwarz-weiß bedruckte Karten ermöglichte. Ein
Schloss Neu-Augustusburg um 1900 Chromolithografie von Reinicke & Rubin