chromate.de

chromate.de

If you want to buy the domain chromate.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 8 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 17.05.2014 and has been crawled 33 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: org, net, com, info

  • Dictionary

    The domain name can be found in in the fr-dictionary.

The term chromate“ is e.g. being used in the following contexts:

Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4). Das Chromat-Anion CrO42− hat eine gelbe Farbe und eine tetraedrische Struktur. Das Dichromat-Anion (Cr2O72−) welchem pH vorliegt. --MythGraphics 00:07, 3. Dez. 2006 (CET) Verwendung Chromate finden außerdem noch in der organischen Chemie Anwendung, beispielsweise 2010 (CEST) Vielen Dank fuer die Begruessung. Jetzt bin ich erstmal eingedeckt mit Lesestoff. Dankeschoen =) -- Chromate 23:22, 17. Jul. 2010 (CEST) Abb. Wir bräuchten mal eine Abbildung der Farbe. --217.189.231.227 22:59, 25. Jun. 2009 (CEST) Es wird im ganzen Text wird von einem Gelb gesprochen, aber aus der Mineralklasse der Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate). Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Chrom(III)-chromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate (ein Salz der Chromsäure). Es tritt häufig hin oder bezeichnet Begriffe die mit Farbe zu tun haben. Siehe: Chemie Chromate Physik monochromatisches Licht polychromatisches Licht Farbsehen Monochromat Beispiele: Borax, Boracit, Ulexit Zur Klasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate zählen die Salze der Schwefelsäure, Chromsäure gehörte der Baryt zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Sulfate vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem Nephros) schädigen. Zu den Nierengiften zählen Mykotoxine, Schwermetalle, Chromate, Arsen, Antimon, organische Lösungsmittel, einige Antibiotika, Steroide vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem nicht zuuu ungenau es stellt zwar in manchen bezihungen eine kopie von Chromate dar. Aber hauptsache diese Lücke ist geschlossen. Lg Zitrus (nicht signierter Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich Blei(II)-chromat, PbCrO4, (umgangssprachlich auch bekannt als Bleichromat, Chromgelb, Parisergelb meisten anderen Chromaten nicht giftig ist, so dass die Sicherheitshinweise für Chromate nicht für Bariumchromat gelten. Wie alle Chromate wirkt auch Bariumchromat Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Wulfenit zur Mineralklasse der „Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Molybdate und Wolframate“ gehörte der Anhydrit zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Sulfate und Tellurate 34. Selenite, Tellurite und Sulfite 35. Wasserfreie Chromate 36. Chromate Phosphate, Arsenate und Vanadate 37. Phosphatminerale 38. Wasserfreie K2Ca2Mg[SO4]4·2H2O Mineralklasse (und ggf. Abteilung) Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate System-Nr. nach Strunz und nach Dana 7.CC.65 vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023