In der 6. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Chrom, Molybdän, Wolfram und das erstmals 1974 hergestellte Element 106 Seaborgium enthalten. Die
Leistung von 300 bhp (221 kW) bei 5200 min−1 schöpfte. Das Fahrgestell aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren wurde von Jim Gaylord entworfen und hatte einen Radstand
Nebengruppe (Vanadium, Niob und Tantal) sowie der 6. Nebengruppe (Chrom, Molybdän und Wolfram). Ihr Schmelzpunkt liegt über dem von Platin (1772 °C)
Schaufel werden aus legierten Stählen gefertigt (z. B. Chrom-Molybdän oder Nickel-Chrom-Molybdän). Eispickel werden nur noch sehr selten von Hand geschmiedet
bestimmten Beanspruchungsbedingungen. Zum Sprödbruch neigen Roheisen, Chrom, Molybdän, Wolfram, Beryllium und Zink, Sprödbrüche können jedoch auch bei duktilen
Fans der Marke höchst umstritten („Plastikbomber“). Der Rahmen war aus Chrom-Molybdän-Stahl-Vierkantrohren aufgebaut und es war das erste Serienmotorrad von
dem Frühjahr 2008 verkauft. Das Motorrad hat den Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl (Gewicht knapp über 9 kg) und die Aluminium-Druckgussschwinge
Chrom-Molybdän-Doppelrohr-Brückenrahmen (CMDT), Rahmenheck geschraubt, Upside-Down-Gabel, Zweiarm-Cantilever-Schwinge, Zentralfederbein Chrom-Molybdän
Als Abkürzung steht CRMO für Chronisch rezidivierende multiple Osteomyelitis Chrom-Molybdän-Stahl (z. B. 25CrMo4)
Wikipedia-Artikeln über Kleinflugzeuge (z. B. Aermacchi AM.3) ist von Rümpfen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren die Rede. Gibt es eine typische Legierung, die zur Produktion
Alloy 59 (Werkstoffnummer 2.4605) ist eine chemisch beständige Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung der Gruppe der Nickellegierungen. Sie findet überwiegend in
Nebengruppe (Vanadium, Niob und Tantal) sowie die der 6. Nebengruppe (Chrom, Molybdän und Wolfram). Weitere technisch bedeutende Metalle, die Passivschichten
verbessern. Legierungselemente können selbst Metalle wie beispielsweise Chrom, Molybdän und Mangan, aber auch Halbmetalle wie Bor und Silicium oder Nichtmetalle
Gruppen IVB (Zirconium, Hafnium), VB (Vanadium, Niob, Tantal), VIB (Chrom, Molybdän, Wolfram) und VIIB (Technetium, Rhenium). Die für die Wärmeleitung
5832-4 Kobalt-Chrom-Molybdän-Gusslegierung ISO 5832-5 Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Schmiedelegierung ISO 5832-6 Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Schmiedelegierung
1920er-Jahre. Die tragende Struktur des Rumpfs bestand aus geschweißten Chrom-Molybdän-Stahl-Rohren und war durchgehend mit Stoff bespannt. Lediglich der Rumpfbug
eingesetzt, zum Beispiel in Eisen-Chrom-Aluminium-Heizleiterlegierungen, Chrom-, Molybdän-, Titan- und Zirconiumlegierungen. In Aluminium- und Magnesiumlegierungen
aus Aluminium. Der Motor ist in einen Hilfsrahmen eingebaut, der aus Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt wurde, der ursprünglich für heiße Zonen in Kraftwerken
an das Hinterrad. Das Fahrwerk ist generell mit einem Rohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl und einer Upside-Down-Gabel ausgestattet, die Hinterradführung
sollten sowohl leicht, als auch stabil sein. Der Rahmen wird meist aus Chrom-Molybdän-Stahl hergestellt um die nötige Stabilität zu liefern, das Oberrohr
Mountainbikes, Stadt- und Klappräder sowie Tandems. Als Rahmenmaterial werden Chrom-Molybdän-Stahl, Aluminium und Carbon verwendet. Koga versteht sich als Fahrradhersteller
Fahrwerk integriert, so dass der Ducati-typische Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl sehr kompakt und leicht ausfallen kann. Das Ducati-Werksteam
auch zur Verwendung in anderen Bereichen der Technik. Diese Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen zeichnen sich durch hervorragende Beständigkeit in oxidierenden
Der Rumpf besteht aus einer Stahlrohrkonstruktion aus geschweißten Chrom-Molybdän-Rohren mit Stoffbespannung. Für die Motorhaube und Rumpfunterseite wird
Mountainbike-Rahmen aus dicken, aber dünnwandigen und damit leichteren Rohren aus Chrom-Molybdän-Stahl. Kurz danach folgte ihm Tom Ritchey, ein bekannter Rennfahrer