Der C-Falter (Polygonia c-album; Syn. Nymphalis c-album) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen
Weshalb werden die Weblinks nicht angezeigt obwohl sie in der Bearbeitungs-Ansicht vorhanden sind?--Wissensfreiheit (Diskussion) 23:40, 28. Dez. 2014 (CET)
Der Südliche C-Falter oder Gelbe C-Falter (Polygonia egea) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der von Südeuropa
Schmetterlingsarten sind von der Bergulme als Nahrungsquelle abhängig (Auswahl): C-Falter (Nymphalis c-album) Ulmen-Fleckenspanner (Abraxas grossulariata) Großer
haken- oder winkelförmiges Zeichen, von dem der in Mitteleuropa vorkommende C-Falter seinen Namen hat. Die überwinternde Generation hat oft eine etwas andere
C-Falter (Polygonia c-album) (Linné, 1758) kommt in Europa, Nordafrika und Asien bis Japan vor und hat mehr und größere dunkle Flecken. Südlicher C-Falter
darunter Queckenspinner, Eulenfalter, Grüner Zipfelfalter, Schwalbenschwanz, C-Falter und Landkärtchenfalter. Blatthornkäfer kommen vor. Typische Brutvögel sind
Polygonia gigantea ist größer als der in auch in Mitteleuropa vorkommende C-Falter. Sie hat ähnlich geschnittene, aber breitere Flügel und eine sehr verschiedene
in Asien vorkommt. Polygonia interposita ist Polygonia egea und dem C-Falter (P. c-album) sehr ähnlich, sie hat aber rundere Einschnitte am Flügelrand
(Linnaeus, 1758) D-CH-A Kleiner Fuchs, Aglais urticae (Linnaeus, 1758) D-CH-A C-Falter, Polygonia c-album (Linnaeus, 1758) D-CH-A Polygonia egea (Cramer, 1775)
polyphag Raupe Buchen-Streckfuß (Callitheara pudibunda) – polyphag Raupe C-Falter (Nymphalis c-album) § polyphag Raupe, Falter (Nektar) Dromedar-Zahnspinner
Blütenbesucher Distelfalter Admiral (Schmetterling) C-Falter Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen
Temperaturen und an langen Tagen leben, ergeben die meisten dunklen Puppen. C-Falter (Polygonia c-album) (Linné, 1758) kommt in Europa, Nordafrika und Asien
wie beispielsweise Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge oder C-Falter, stellt der Echte Seidelbast eine wertvolle Nektarquelle dar. Auch Bienen
Felsbioptope und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten (Eisvogel, Wasseramsel, C-Falter, Nickender Zweizahn). Nicht zuletzt wegen der kulturhistorischen Bedeutung
Chefredakteur Michael Ackermann (V.i.S.d.P.) Herausgeber M. Ackermann, F. Dick, C. Falter, G. Heinemann, A. Mönich, A. Nikolaus, G. Schabram, J. Schmierer, Th.
Polygonia comma ähnelt vielen Polygonia-Arten, insbesondere zählen dazu: Der C-Falter (Polygonia c-album), der in Europa, Nordafrika und Asien heimisch ist und
Admiral, Apollofalter, Schwalbenschwanz, Aurorafalter, Landkärtchen, C-Falter, Distelfalter, Großer und Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Kaisermantel, Waldbrettspiel
Südlicher Heufalter (Colias alfacariensis) Beispiele für Arealerweiterer: C-Falter (Polygonia c-album) Landkärtchen (Araschnia levana) Segelfalter (Iphiclides
Flügeloberseiten vielen Polygonia-Arten, insbesondere zählen dazu: Der C-Falter (Polygonia c-album), der in Europa, Nordafrika und Asien heimisch ist und
die grünliche Zeichnung auf der Flügelunterseite. Diese fehlt auch dem C-Falter (Polygonia c-album), der zudem nur im europäischen, asiatischen und nordafrikanischen
beobachten. An Schmetterlingen flattern im Sommer Kleiner Kohlweißling, C-Falter und Kleiner Fuchs. Vier Bienenvölker, mit insgesamt 200.000 Honigbienen
Brennnesselfalter bezeichnet werden. Dazu zählen etwa Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, C-Falter, Distelfalter, Admiral und der Nesselzünsler. Den Rekord als Nahrungspflanzen
oder Fleckenfalter wie zum Beispiel Admiral, Kleiner Fuchs, Trauermantel, C-Falter. Zudem lassen lassen sich von April bis in den November hinein Landkärtchen
seine Raupen ernähren sich ausschließlich von Große Brennnesseln. Der C-Falter mit der weißen, C-ähnliche Zeichnung ist selten anzutreffen. Der Distelfalter