Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Bundestagswahlrecht zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht
Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen
"Bundestagswahl wurde das Wahlrecht für im Ausland lebende Deutsche eingeführt." Dieser Satz ist grammatikalisch falsch. Im Zweifel fehlt da ein "Bei dieser
Für mich klingt das folgende nach "Wenn du mit deiner Erststimme den erfolgreichen Direktkandidaten gewählt hast, zählt deine Zweitstimme nicht.": "Nicht
Die Homogenität der Wahlbeteiligung hat keinen EInfluß auf das Stimmgewicht, solange die Anzahl der einer Partei zustehenden Sitze über das gesamte Wahlgebiet
Reicht es nicht, in einem Bundesland über 5 % zu kommen? Oder gelten die Bayern vielleicht als nationale Minderheit? Ansonsten dürfte nach den derzeitigen
Müßte dieser Artikel nicht eher unter Bundestagswahlrecht stehen? Hier würde ich eher die Ergebnisse der vorangegangenen Wahlen erwarten. Wie seht Ihr
als ihr gemäß dem Ergebnis der Verhältniswahl zustehen würden. Im Bundestagswahlrecht in Deutschland bedeutet das: Überhangmandate werden vergeben, wenn
Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 3. Juli 2008 das bestehende Bundestagswahlrecht aufgrund der Möglichkeit eines negativen Stimmgewichts für verfassungswidrig
Die Zahl von über 800 als Höchstzahl der Abgeordneten, ist zwar mit einer Quelle belegt, sie ist aber trotzdem schlicht falsch. Die Zahl kann theoretisch
Volksinitiativen und Volksbegehren Schwerbehindertenvertretungen Bundestagswahlrecht Bundeswehr (Soldatenbeteiligungsgesetz gemäß § 35 Soldatengesetz)
lose gebundenen Listen diesen Nachteil ab. → Hauptartikel: Bundestagswahlrecht Die personalisierte Verhältniswahl ist ein Wahlverfahren, das bei
68 GG) oder im Verteidigungsfall verlängern (Art. 115h GG). Das Bundestagswahlrecht beruht auf dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl und hat
Moin! Hier ein Versuch zum Bundestagswahlrecht. Natürlich behandelt der Artikel das Bundestagswahlrecht nur aus der Sicht des Wählers, nicht aus der Sicht
nach dem Bundeswahlgesetz durch die Erststimmen vergeben. Nach dem Bundestagswahlrecht treten in jedem Wahlkreis Kandidaten der politischen Parteien und
2013 vom 22. September 2013 gewählt. Dabei wurde erstmals das neue Bundestagswahlrecht angewendet, das negatives Stimmgewicht verhindern soll und damit
--84.151.17.218 20:34, 16. Feb. 2010 (CET) Im Artikel steht unter Bundestagswahlrecht#Kreiswahlvorschl.C3.A4ge "Ab der Bundestagswahl 2009 darf kein Bewerber
Parteiengesetz auf demokratische Weise zu geschehen hat. (siehe: Bundestagswahlrecht) Bei der Landtagswahl zum Beispiel in Bayern kann der Wähler mit
Sitzverteilung ist am 9. Mai 2013 in Kraft getreten. → Hauptartikel: Bundestagswahlrecht In Art. 38, Art. 39 und Art. 41 GG sind nur wenige, jedoch strenge
Wahlergebnis haben? --heinruh 18:35, 13. Sep. 2009 (CEST) Nein, das war im Bundestagswahlrecht schon immer so, nur früher konnte niemand im WWW nachschauen, ob
zwar etwas weiter unten im Abschnitt Einordnung und Bewertung des Bundestagswahlrechts > Ausblick. Aber ich bleib dabei, dass ich in der Bildunterschrifft
des Gewinns von vier Direktmandaten in den Bundestag einzog. Das Bundestagswahlrecht sieht vor, dass eine Partei, die weniger als 5 % der Zweitstimmen
als Erststimme und die Proporzstimme als Zweitstimme bezeichnet. Bundestagswahlrecht Wiktionary: Zweitstimme – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft
Wählerverzeichnis, die Zulassung von Wahlvorschlägen und die Briefwahl. Bundestagswahlrecht Bundeswahlgeräteverordnung Wahlfälschung Text der Bundeswahlordnung
Wahlbenachrichtigungskarte steht Wahlbezirk 84 Wenn ich den Absatz Bundestagswahlrecht#Wahlorgane richtig interpretiere, sind die einzelnen Wahlkreise in