den Umgang mit politischer Macht ist das Artha Shastra. In der buddhistischen Literatur ist Shastra in der Regel ein erklärender Kommentar zu einer Schrift
Literatursammlungen rein kanonischer Literatur darzustellen. "Buddhistische Literatur" könnte man sicher weiter fassen. (Ohne hier irgenwelche weitergehenden
Die Anguttara-Nikaya (Sammlung der Angliederungen) ist die vierte der fünf Nikayas (Sammlungen), aus denen die Suttapitaka besteht. Die Anguttara-Nikaya
Das Sanskrit-Wort Sūtra (सूत्र – „Faden“, „Kette“) bezeichnet einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrtext des indischen Schrifttums; das entsprechende
Nikaya ist ein Wort aus der Pali-Sprache, welches benutzt wird, um buddhistische Texte zu kennzeichnen. Im buddhistischen Pali-Kanon, insbesondere beim
als das älteste vollständig erhaltene Schriftgut des Buddhismus. Buddhistische Literatur auf Pali entstand in den Gebieten lebendiger Theravada-Tradition
Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali-Kanons. Die Lehren des Buddha und seiner Hauptschüler
Milindapanha nicht enthalten. Buddhistischer Kanon (alle Schulen) Buddhistische Literatur Mahayana-Sutras Moderne Ausgaben des Pali-Kanon "Text Series"
Dignaga (* ca. 480; † 540) war ein indischer Logiker. Neben seinem Lehrer Vasubandhu und Dharmakirti zählt Dignaga zu den einflussreichsten Autoren von
Kamalashila (* ca. 740; † 795) war ein indischer Autor und Gelehrter des Mahayana-Buddhismus. Er war Schüler Shantarakshitas und wurde auf dessen Rat hin
Jikji (kor. 直指) ist der Name eines Buchs in Hanja, das buddhistische Themen behandelt. Das Buch ist vor allem dadurch bekannt, dass es 1377 mit beweglichen
Die Khuddaka-Nikaya (Die kleinere/kürzere Sammlung) ist die letzte von fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Sie ist eine Mischung
Shantarakshita (tib.: zhi ba 'tsho; Wächter des Friedens; * 8. Jahrhundert) war einer der bedeutendsten Philosophen des indischen- und des tibetischen
Prajnaparamita (Sanskrit, f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus prajna: „Weisheit“ und paramita: wörtl. „anderes Ufer“ im Sinn von „Transzendenz/Vollkommenheit“
Marpa Chökyi Lodrö – der Übersetzer (tib.: mar pa lo tsa ba; * Lhodrag 1012; † 1097) war ein bedeutender Lama des tibetischen Buddhismus. Er war einer
Asanga (skt.: Asaṅga; tib.: thogs med; auch: Aryasanga; 4. Jahrhundert) war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie. Asanga, sowie
Der Suttapitaka (Pali Sutta-piṭaka) ist der Korb der Lehrreden, eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha. Manchmal wird der als wichtigster
Aryadeva (3. Jahrhundert) war ein bedeutender ceylonesischer Philosoph des Mahayana-Buddhismus und Schüler des Nagarjuna. Unter dem Namen Kānadeva ist
ein deutscher Ostasienwissenschaftler, der sich vor allem der buddhistischen Literatur Chinas und Japans widmete. Vor seinem Eintritt in den Pfarrdienst
Ein Jātaka (Sanskrit जातक, eigentlich "Geburtsgeschichte") ist eine moralisch lehrreiche Geschichte im Sinne eines Märchens aus dem Leben des Buddha. Im
Palm Leaves Foundation gegründet. Ziel ist es, das Studium der buddhistischen Literatur Südostasiens zu verbessern. Zu diesem Zweck werden u.a. die noch
Das Buddhistische Reuebekenntnis (chinesisch 懺悔文, Pinyin chànhuǐ wén, W.-G. ch'an-hui-wen; jap. 懺悔文, sange mon; kor. 참회문, chamhoe mun) wird im Bereich
Die Dīgha Nikāya („Sammlung der längeren Lehrreden“, abgekürzt DN) ist die erste von fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht. Die
Honzon (jap. 本尊) bezeichnet, speziell im japanischen Buddhismus, den Hauptgegenstand der Verehrung. Als Zeichen der Verehrung wird das japanische Honorativpräfix
Pfades. Darüber hinaus ist es ein Meisterwerk sowohl der frühen buddhistischen Literatur als auch der indischen Tradition des Kāvya (Belle Lettre). Das