Der Brotfruchtbaum (Artocarpus altilis; Syn.: Artocarpus communis J.R. & G.Forst., Artocarpus incisus (Thunb.) L.f.) ist ein tropischer, immergrüner Baum
Aufgrund der Bedeutung des Fichtenholzes wird die Gemeine Fichte häufig als Brotbaum der mitteleuropäischen Forstwirtschaft bezeichnet. In Deutschland, speziell
die Hauptnahrungsquelle der Korsen – deshalb auch die Bezeichnung als „Brotbaum“. Die Früchte wurden getrocknet und zu Mehl verarbeitet oder dienten als
künstlich geschaffene Reinbestände. In Mitteleuropa ist die Gemeine Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft. Ausschlaggebend sind hier wie auch bei den anderen
aus dem Weinhandel. Kastanien Über Jahrhunderte ist die Kastanie der 'Brotbaum' der Cevennen. Vom 13. Jh. an ist die Pflanzung und Bewirtschaftung dieser
Nacht ist nicht das Ende (Gedichte). Oprecht, Zürich 1958. Der wunderbare Brotbaum. Poetisches Spazierbüchlein. Artemis, Zürich 1958. Riesenrad der Sterne
Kiefer mit 82 % nicht nur landschaftsbestimmend, sie stellt zugleich den „Brotbaum“ der dortigen Forstwirtschaft dar. In Gesamteuropa und Nordasien stellt
jüngeren Beständen Holz kostendeckend zu ernten, wird die Fichte als „Brotbaum“ der Forstwirtschaft bezeichnet. Heute ist sie in Deutschland mit 2,7 Mio
die Hauptnahrungsquelle der Korsen – deshalb auch die Bezeichnung als „Brotbaum“. Im Süden der Insel rund um Porto-Vecchio und Figari, ist die Korkeiche
Landschaftsbild und Ökologie der Wälder. Der Aufstieg der Fichte zum „Brotbaum“ der Waldbesitzer, aber auch verheerende Insekten- und Sturmschäden in
"Kirche mit Kindern 2", 2012) 1984: Es gibt Momente... (MC) 1986: Der Brotbaum blüht (MC) 1988: einen himmel wissen (MC) 1990: ostinato percussivo (MC)
akroton noch gefüllt werden können; ansonsten gut und flüssig zu lesen. Zum "Brotbaum der Forstwirtschaft" - ist dieser Term deine eigene poetische Schöpfung
bis Ende des 20. Jahrhunderts kaum etwas. Bis heute hat die Fichte als „Brotbaum“ des Thüringer Waldes seine Bedeutung behalten. Allerdings treten zunehmend
vom Häuptling und den Bewohnern freundlich empfangen, die Pflanzen der Brotbäume werden ihnen gewährt. Zum Missfallen Blighs müssen sie länger bleiben
Forstwirtschaft vor allem auf Kiefer und Douglasie als naturverträgliche „Brotbäume“. Wo immer möglich, förderte Junack jedoch auch die Eiche durch Hähersaaten
das Suedmeer, welche mit dem Schiffe Bounty unternommen worden ist, um Brotbäume nach den Westindischen Inseln zu verpflanzen (William Bligh, Georg Forster
Winter sind und wie produktiv Fichtenwälder sind und dass die Fichte der "Brotbaum" der Forstwirtschaft ist. Und dass auf Kahlschlägen die jungen Fichten