Manchmal liest man auch, das Torhaus sei 1681 errichtet worden. Hier steht 1861. Welche Zahl stimmt denn nun? -- Simplicius ☺ 23:47, 17. Aug. 2007 (CEST)
4666666666667104Koordinaten: 51° 29′ 0″ N, 7° 28′ 0″ O Brünninghausen ist der Statistische Bezirk 63 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien
Schloss Brünninghausen war ein Wasserschloss in Dortmund. Der Besitz gehörte im 13. Jahrhundert den Herren „von Brünninghausen“ und „von Stark“. Die
Es gibt zweimal Brünninghausen in den Statistiken, Statistikbezirke 630 und 631. Laut "jahresbericht bevölkerung dortmunderstatistik 2008" hatte der Bezirk
Kann mir jemand sagen, hatte Clemens v. Romberg eine Tochter Caroline ? Dane für eine Antwort an piorchid@aol.com Im Artikel kommt nirgendwo ein Rittergut
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
zum Stadtbezirk Mengede. Der Stadtteil ist nicht zu verwechseln mit Brünninghausen. Der heutige Dortmunder Stadtteil Brüninghausen, zu dem auch der Ortsteil
liegt in der Senke des Kirchhörder Baches zwischen Hombruch im Norden, Brünninghausen im Osten, Kirchhörde im Süden und Löttringhausen im Westen. Der bis
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Schloss Brünninghausen in Dortmund nach Schloss Buldern in Dülmen im südlichen Münsterland verlegt. Neben dem eigentlichen Schloss in Brünninghausen gehörten
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Rombergpark ist als Grundlage ein alter Landschaftspark in Dortmund-Brünninghausen, der ab 1926 in den Rombergschen Schlosspark eingeplant und ab 1951
Salingen 449 Zoo – Brünninghausen – Hombruch – Menglinghausen – Eichlinghofen – Salingen Abendverkehr 440 Aplerbeck – Hörde – Brünninghausen – Hombruch – Barop
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
sowie die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) der Gesamtschule Brünninghausen; ebenso befinden sich dort kommunale und kirchliche Kindertagesstätten
Familie von Romberg. Seinen Sitz hatte Caspar von Romberg auf Schloss Brünninghausen. 1610 heiratete Caspar von Romberg Anna Theodora von Viermund, die Äbtissin
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Freiherr von Romberg (auch Giesbert von Romberg I.; * 19. Juli 1773 in Brünninghausen (heute Dortmund); † 4. August 1859 ebenda) war ein märkischer Adeliger
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Volmarstein Kraftwerk Harkort Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff Bahnhof
35.000 Euro liegt deutlich höher als in allen anderen Bezirken. In Brünninghausen (50.600), Bittermark (50.800), im Osten von Kirchhörde (58.500) und
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof
Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof