755 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2006). Brückrachdorf liegt südöstlich vom Stadtzentrum. Östlich von Brückrachdorf liegt die Ortsgemeinde Marienhausen die
einschließlich des Stadtteils Giershofen aufgeführt. In den Stadtteilen Brückrachdorf, Elgert und Wienau sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage
Südosten in die Wied mündet. Er ist vom Zufluss des Semmelwiesenbachs in Brückrachdorf bis zu seiner eigenen Mündung in die Wied nach dem rheinland-pfälzischen
Bezeichnung Lage Beschreibung Bild ND-7138-385 Zolleiche südlich von Brückrachdorf, Distrikt In der Faulenlach (Lage)50.531857.688134 Quercus sp. ND-7138-387
Kind, Luise Juliane. Nach dem Krieg wurden in Dierdorf und den Dörfern Brückrachdorf, Giershofen und Wienau insgesamt noch 97 Haushaltungen gezählt.
Urkunde von 1401 heißt es „Weenden“ und im Weistum des Hubengerichts zu Brückrachdorf von 1570 „Wenden“. Der Name deutet auf eine mögliche Gründung in der
Stadtzentrum am Holzbach. Östlich von Giershofen liegt der Stadtteil Brückrachdorf. Mitten durch den Stadtteil fließt der Ölsbach, der vom Rother Weiher
liegendes Rachdorf“ im Unterschied zu den Nachbarorten Freirachdorf und Brückrachdorf. Die Bedeutung des Zusatzes ging in den folgenden Jahrhunderten verloren
Karl Schneider (* 18. April 1912 in Brückrachdorf, Kreis Neuwied; † 26. Dezember 1998 in Münster) war ein deutscher anglistischer und germanistischer
am 31. Dezember 2013) zur Stadt Dierdorf gehören auch die Stadtteile Brückrachdorf, Elgert, Giershofen, Wienau. Zur Ortsgemeinde Großmaischeid gehört auch
Wied-Runkel das Amt Dierdorf mit den Kirchspielen Dierdorf, Brückrachdorf (ohne das Dorf Brückrachdorf), Niederwambach, Oberdreis, Puderbach, Raubach und Urbach
Verbandsgemeinde Dierdorf Kurzporträt mit Filmbeitrag über Elgert bei SWR Fernsehen Stadtteile von Dierdorf Brückrachdorf | Elgert | Giershofen | Wienau
„Unterhalt” o.ä.? 6. Auf dem Kartenserver keinen mündenden Semmelwiesenbach in Brückrachdorf gefunden. Synonym? --Silvicola Disk 02:58, 17. Feb. 2014 (CET)
(Rheinbreitbach) Bremscheid (Hausen (Wied)) Brüchen (Neustadt (Wied)) Brückrachdorf (Dierdorf) Bühlingen (Neustadt (Wied)) Bürder (Niederbreitbach) Büsch
kauften schließlich die Dierdorfer Juden 100 Ruten in der Gemeinde Brückrachdorf an, später ein Stück in der Nähe des alten Friedhofes am Giershofer
Fluterschen – L 269 – Puderbach – L 265 – Brechhofen – Wienau – – Dierdorf – Brückrachdorf – Krümmel (Westerwald) – Selters (Westerwald) – L 304 – L 307 – Quirnbach
lange keine katholische Gemeinde. Erst 1741 wurde es katholischen Brückrachdorfer Familien, die ein Drittel des Dorfes ausmachten, gestattet „nach Belieben“