Der Aufbau – Forum für Stadtentwicklung und Regionalplanung sowie das Brückenbuch – die Jahresausgabe der Seesegler zum alljährlichen Hochseesegler-Abend
Roboter darin zu beleuchten. Der Roman gilt im Lebenswerk von Asimov als Brückenbuch zwischen seinen Roboter-Kurzgeschichten, welche in der nahen Zukunft
Tschudis «Thierleben der Alpenwelt». 1944. Geschwister Heider. 1935. Oltner Brückenbuch. 1954. Oltner Urkundenbuch. 1972. Karin Marti-Weissenbach: Fischer,
er als Nördling geführt, und auch Klaus Stiglat schreibt in seinen Brückenbüchern von Nördling. Durchaus möglich, dass er das "er" von seinen Eltern verloren
Bauwerk, in sechs einzelne Objekte gegliedert, für die auch eigene Brückenbücher geführt werden, und zwar für den „Döblinger Steg“, den „Rampensteg“
3-7640-0389-8 steht auf S.338: Staßenbauamt Plauen:Bauwerksakten und Brückenbuch nach DIN 1076 für die Syratalbrücke Plauen (BW-Nr. 17/B92). D.h. Lemma
danken. - Zu dem hier Angesprochenen: die erste Aussage habe ich dem Brückenbuch (siehe Literatur) entnommen, allerdings auf der Berliner Stadtkarte dann
(CEST) Natürlich hat das Bauwerk einen Namen. Da muss man halt mal ins Brückenbuch oder auf die Baupläne schauen. Aber seis drum.--Störfix 15:54, 22. Jul
eingezeichet ist.--Labant 20:34, 5. Nov. 2009 (CET) Rädlinger hat in ihrem Brückenbuch auch etwas zum Ring, da werd ich im Artikel etwas ergänzen. In Kürze:
überrascht. Hat die Rheinbrücke keinen Geh/Radweg?? Es gibt nun einmal ein Brückenbuch, in dem auch die offizielle Bezeichnung steht, die auch bei offiziellen
beisteuern. Hab auch noch ein bisschen ergänzt. Hast du auch Rädlingers Brückenbuch? Ich lese es gerade und finde es ziemlich spannend. Es gibt allerdings
das mit dem Aufbau stimmt, dann muss 2 Brücken geben und die in dem Brückenbuch von Cortright bzw. bei Brückenweb abgebildete bzw. beschriebene Brücke
vorerst einmal so, vielleicht hat die Chefin :-) noch etwas in ihrem Brückenbuch. Gruß --Biberbaer 16:44, 29. Okt. 2009 (CET) Ja, die Chefin findet alles
(durchschnittlich) 18.000 Fahrzeugen pro Stunde zu lesen. Falls jemand die Brückenbücher von Pauser und Hufnagl zur Hand hat, ließen sich vielleicht weitere
Ich war in der ÖBV-Buchhandlung in der Hegelgasse, da haben sie das Brückenbuch leider nicht. Ist wohl wirklich besser, beim BDA genauere Angaben zu
3-7640-0389-8 steht auf S.338: Staßenbauamt Plauen:Bauwerksakten und Brückenbuch nach DIN 1076 für die Syratalbrücke Plauen (BW-Nr. 17/B92). D.h. Lemma
ist das für eine Quelle "meines Erachtens"? Die Zahl 1867 steht in dem Brückenbuch (S.100) und wo findet sich Deine Änderung? Ich bin zwar nicht stur "literaturgläubig"
Hallo 44Pinguine. Kannst Du bitte einen kurzen Blick in Dein schlaues Brückenbuch werfen, ob die Bendlerbrücke (Landwehrkanal) bis zum Neubau 1957/58 wirklich
Müsste aber auch erst noch einmal nachsehen, stand mein ich in Rädlingers Brückenbuch. --bjs 21:00, 9. Aug. 2013 (CEST) @bjs: Das wäre sehr schön, wenn du
sehe ich die Chance sehr gering. Und das andere, sozusagen offizielle Brückenbuch kümmert sich um die Brücken im Allgemeinen und im speziellen um die größeren
Hallo 44Pinguine. Kannst Du bitte einen kurzen Blick in Dein schlaues Brückenbuch werfen, ob die Bendlerbrücke (Landwehrkanal) bis zum Neubau 1957/58 wirklich
die Zeiten nun fix sind. Gruß Morty 21:17, 20. Okt. 2008 (CEST) Das Brückenbuch interessiert mich auch. Amazon hat es aber noch nicht, ich glaube die