Der HC Bozen (ital.: HC Bolzano) ist ein italienischer Eishockeyverein aus Bozen in Südtirol, der in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga spielt
Baudenkmäler in Bozen (italienisch Bolzano) enthält die 380 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Bozen in Südtirol. Basis
Die Freie Universität Bozen (englisch Free University of Bozen-Bolzano; italienisch Libera Università di Bolzano; ladinisch Universitá Liedia de Bulsan)
Das Polizei-Durchgangslager Bozen (auch Dulag Bozen, KZ Bozen oder KZ-Sigmundskron) war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ein Gefangenen- und Durchgangslager
Die Bahnstrecke Bozen–Meran (italienisch Ferrovia Bolzano–Merano) ist eine eingleisige, normalspurige Nebenbahn in Südtirol (Italien), die ursprünglich
Bischofssitz der neugeschaffenen Diözese Bozen-Brixen, seit 1997 mit der Freien Universität Bozen auch Universitätsstadt. Bozen wird zu den großen städtischen Zentren
Ali Hüsrev Bozer (* 28. Juli 1925 in Ankara) ist ein türkischer Rechtswissenschaftler und Politiker. Bozer absolvierte 1947 die Fakultät für Rechtswissenschaft
Der EV Bozen 84 ist ein italienischer Eishockeyverein aus Bozen, der zwischen 2010 und 2013 in der Serie A2, der zweithöchsten italienischen Eishockeyliga
alla Vittoria) auf dem Siegesplatz (italienisch Piazza della Vittoria) in Bozen (Südtirol, Italien) ist eines der bedeutendsten Monumente aus der Zeit des
Der Bozen-Krimi ist eine deutsche Kriminalreihe, die im Hauptabendprogramm der ARD gesendet wird. Die Pilotfolge wurde erstmals am 29. Januar 2015 ausgestrahlt
Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Bozen-Brixen. Während der Bischof seit 1964 in Bozen residiert, verblieben
Musikhochschule in Bozen. Es ist in den Räumen des ehemaligen Dominikanerklosters untergebracht. Das musikalische Leben in Bozen war im 19. Jahrhundert
Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis)
delle Erbe), befindet sich in der Altstadt der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Seinen Namen verdankt der schmale und langgezogene Platz seiner Funktion
Die Liste der Bürgermeister von Bozen bietet einen Überblick über die Bürgermeister der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen seit 1449. Seit der Mitte des
Die Kapuzinerkirche in Bozen ist dem hl. Antonius von Padua geweiht. Zusammen mit dem Kapuzinerkloster befindet sie sich in der Wolkensteinstraße 1 im
Der Marsch auf Bozen vom 1. bis 2. Oktober 1922 war eine gewalttätige politische Aktion italienischer Faschisten, die gegen die deutsche Volksgruppe in
Das Zentralkrankenhaus Bozen ist das größte Krankenhaus in der italienischen Provinz Südtirol. Der Gesundheitsbezirk von Bozen ist für ein Gebiet von
Die Universitätsbibliothek Bozen (ital. Biblioteca universitaria di Bolzano, engl. University Library of Bozen/Bolzano) gehört mit der Landesbibliothek
Das Franziskanerkloster Bozen (italienisch Convento dei Francescani) mit der Franziskanerkirche befindet sich in der Franziskanergasse 1 der Südtiroler
kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Die römisch-katholische Kirche, die der Seelsorge der italienischsprachigen
Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.Aus der Zeit bis 1500 sind im Altstadtbereich
ist eine römisch-katholische Kirche in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Als Kalvarienberg konzipiert, befindet sie sich auf dem südlich der Altstadt
Die Rai Südtirol (bis 2014 Rai Bozen) ist ein deutschsprachiger Fernseh- und Hörfunksender für Südtirol mit Sitz in Bozen. Rai Südtirol gehört zur italienischen
Der Friedhof in Oberau ist der öffentliche Friedhof der Stadt Bozen (Südtirol, Italien). Im Laufe der Jahre wurde der Oberauer Friedhof ständig ausgebaut