Moosblasenschnecke (Aplexa hypnorum) Bullidae Ampullen-Blasenschnecke (Bulla ampulla) Philinidae Offene Seemandel oder offene Blasenschnecke (Philine aperta)
Die Spitze Blasenschnecke (Physella acuta) ist eine Süßwasserlungenschnecke aus der Familie der Blasenschnecken (Physidae). Das Gehäuse ist acht
Petrophysa Pilsbry, 1926 Physella Haldeman 1842 Physella acuta - Spitze Blasenschnecke (Draparnaud, 1805) Ultraphysella Taylor, 2003 Utahphysa Taylor, 2003
Sie wird auch „Offene Blasenschnecke“ genannt, was jedoch zu Verwechslungen mit den völlig anders gearteten Blasenschnecken führen kann. Philine aperta
(Physa fontinalis) ist eine Süßwasserlungenschnecke aus der Familie der Blasenschnecken (Physidae). Das Gehäuse ist sieben bis 12 mm hoch und vier bis sieben
hypnorum) ist eine luftatmende Süßwasserschnecke aus der Familie der Blasenschnecken (Physidae), die zur Unterordnung der Wasserlungenschnecken (Basommatophora)
namengebende Gattung der Unterfamilie Aplexinae (in der Familie der Blasenschnecken (Physidae)), die zur Unterordnung der Wasserlungenschnecken (Basommatophora)
Zu persönlich gehalten (eigene Erfahrungen), zu wenig Biologie. --Historiograf 04:00, 29. Jul 2004 (CEST) Can someone translate this article to english
Die Gattung Physa ist die namengebende Gattung der Familie der Blasenschnecken (Physidae) (und deren Unterfamilie Physinae und Tribus Physini). Die Familie
Mitteleuropa vorkommende Familien hierzu, die Tellerschnecken (Planorbidae) Blasenschnecken (Physidae) Teilweise wurde den beiden Familien allerdings auch der
Pazifikküste Nordamerikas) Spitze Blasenschnecke, Physella acuta (Afrika, Südeuropa) Amerikanische Blasenschnecke, Physella heterostropha (Nordamerika)
Die größte Art der Bullidae ist die im Indopazifik lebende Ampullen-Blasenschnecke (Bulla ampulla), deren Gehäuse bis zu 6 cm lang werden kann. Die Bullidae
sind anatomisch linksgewunden und teilen diese Eigenschaft mit den Blasenschnecken (Physidae). Daher ist beim kriechenden Tier die rechte Seite als Unterseite
Teichnapfschnecken (Acroloxidae), Tellerschnecken (Planorbidae) und Blasenschnecken (Physidae). Diejenigen Gattungen, die früher als eigenständige Familie
Köcherfliege eine Unterart des Langtasterwasserkäfers eine Unterart der Blasenschnecken Der niedersächsische Gewässergütebericht von 2004 bewertet die chemische
Köcherfliegen zwei Unterarten Schmalwasserkäfer eine Unterart der Blasenschnecken Commons: Bickgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Köcherfliegen fünf verschiedene Arten Langtasterwasserkäfer eine Unterart der Blasenschnecken eine Unterart der Tellerschnecken die Gebänderte Prachtlibelle Landesamt
1815 Familie Tellerschnecken Planorbidae Rafinesque, 1815 Familie Blasenschnecken Physidae Fitzinger, 1833 Unterordnung Eupulmonata Haszprunar & Huber
Planorbis (Tellerschnecken), Hydobia (Gemeine Wattschnecke), Physa (Blasenschnecken), Melania, Cyclas und Unio. Das charakteristische Aussehen des Purbeck-Marmors
Köcherfliegen zwei verschiedene Arten Langtasterwasserkäfer eine Unterart der Blasenschnecken eine Unterart der Tellerschnecken die Gebänderte Prachtlibelle die
Größenvergleich mit einer anderen Wasserschnecke aus der Familie der Blasenschnecken (Vordergrund)
Köcherfliegen zwei verschiedene Arten Langtasterwasserkäfer eine Unterart der Blasenschnecken eine Unterart der Tellerschnecken die Gebänderte Prachtlibelle die
Mückenlarven und Schnecken. Fälschlicherweise werden Schnecken, insbesondere Blasenschnecken, für den Zwergkugelfisch von einigen Aquarianern als essentiell beschrieben
außer mit anderen Planorbidae unter Umständen auch mit Vertretern der Blasenschnecken verwechselt werden. Karyologie Während die Grundzahl des haploiden