Der Begriff binaural (lat. „mit beiden Ohren“) wird verwendet: in der Tontechnik, siehe Binaurale Tonaufnahme in der Physiologie, siehe dazu Lokalisation
Commons: Binaurale Tonaufnahme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien MP3: Binaurale Miniaufnahme - bitte Kopfhörer verwenden! Binaurale Tonaufzeichnungen
Mit Interesse habe ich den Beitrag zur binauralen Technologie gelesen, nachdem der Zukunftspreis der Bundesrepublik 2012 an die entsprechende Forschungsgruppe
Der Begriff binaurale Technologie (auch binaurale Technik) bezeichnet einen Bereich der Psychoakustik bzw. der Hörgerätetechnik Die Hörgerätetechnologie
Android. Binaural Beats III - Tonträger selbst erstellen Detaillierte Anleitung, wie man Binaurale Beats selber herstellen kann. Binaurale Beats selbst
Binaural Binaural (dt. etwa: „beidohrig“) ist das sechste Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Pearl Jam. Das Album erschien im Mai 2000 beim Label
eine spezielle Tonaufnahmetechnik – die „Kopfhörer-Stereofonie“ oder binaurale Tonaufnahme. Der Kunstkopf besteht aus einer Kopfnachbildung, in der an
Der Ohrabstand ist ein Begriff aus der Psychoakustik, der den für die binaurale Tonaufnahme richtigen Abstand der Mikrofone angibt. Zitat von Jürg Jecklin:
Ohrringen, Ohrgehängen sowie Piercings. Bei der Kunstkopfaufnahmetechnik (binaurale Tonaufnahme) werden in einen nachgebildeten Kopf mit Ohrmuscheln an die
Der Binaural Sky wurde als neuartiges Wiedergabesystem speziell für binaurale Signale entworfen, wobei die Techniken der Wellenfeldsynthese und der dynamischen
der ILD feststellen kann. Für den praktischen Einsatz gibt es für die binaurale Aufnahme- und Wiedergabetechnik gravierende Einschränkungen. Die Reproduktion
eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der das binaurale (beidohrige) Sprachverständnis im Störschall untersucht wird. Bei dem
dargeboten; ersatzweise kann mit einer frontal positionierten Schallquelle die binaurale Hörschwelle festgestellt werden. Die Ermittlung der Hörschwelle kann mit
werden auf einer jeweils eigenen Tonspur aufgezeichnet; siehe hierzu auch binaurale Tonaufnahme. Ein Aufbau mit Jecklin-Scheibe erzeugt ein Stereo-Signal
der Tour, die sich an die Veröffentlichung ihres sechsten Studioalbums Binaural im Jahr 2000 anschloss, wurde jedes Konzert aufgezeichnet und als Bootleg
"Verfahren zur Verbesserung verhallter Sprachsignale (Enthallung)" und "Binaurale Enthallung für die Anwendung in digitalen Hörgeräten und der Stereotelefonie"
Lautsprecherstereofonie; siehe Elevation (Tontechnik) einen akustischen Effekt bei der binauralen Tonaufnahme mit einem Kunstkopf. eine liturgische Handlung während der
Echtkopf-Stereofonie, bei der eine Person Mikrofone im Gehörgang trägt. Binaurale Aufnahmen, also Kunstkopf-Aufnahmen sind aber generell nicht zur Wiedergabe
Niederdränk*, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und *Siemens AG, München „Binaurale Hörgeräte – räumliches Hören für alle“ 2013 Jens König (Sprecher, Bosch)
auf physikalisch realen Vorgängen. Anders ist dies bei den so genannten Binaurale Beats, wo den Ohren über Kopfhörer je eine von zwei differierenden Frequenzen
Rhythmen ergibt eine Art langgestreckte Schwebung, die vergleichbar wie Binaurale Beats als „Schwingen“ oder „Eiern“ wahrgenommen wird, wie etwa der unrunde
es um seine Achse dreht. Anders verhält sich dagegen das menschliche binaurale Hören. Wir können noch weit außerhalb des Hallradius die Richtung der
nicht erfolglos. Fred K 22:57, 10. Aug 2005 (CEST) Das in dem Beitrag "Binaurale Tonaufnahme" zu sehende Foto von einem Kunstkopf mit einem seltsam schräg
Angleichung zu erreichen, setzte er akustische Tonsignale ein (sogenannte Binaurale Beats): Ein Hörer glaubt eine akustische Schwebung zu hören, wenn je einem
Allgemeinen kugelförmig. Für so genannte binaurale Tonaufnahmen werden Kunstköpfe verwendet. Von einem binauralen Schalldruckpegel spricht man, wenn aus