Brücke ist 283 m lang, 32 m breit und besteht aus drei vorgespannten Betonträgern. Darüber führt die sechsspurige Hauptstraße A3. Die London Bridge ist
eröffnet. Die Überdachungen der Bahnsteige bestehen aus unverkleideten Betonträgern und Glasscheiben. Die Gestaltung des kleinen Aufnahmegebäudes am nördlichen
16 m und nach weiteren 65 m unter dem Betonträger, der noch weitere 21,25 m zur Mühlaubrücke auskragt. Der Betonträger ist über den Pfeilern mit Ballastbetonplatten
errichtet. Die Kirche ist ein rechteckiger streng gegliederter Saalbau mit Betonträgern und hat im Eingangsbereich wie auch im Emporenbereich horizontale Schlitzfenster
Herstellung von Wassertanks, Rohren, kleineren Brücken, Treppen und Betonträgern. Während seine Ideen in Frankreich einen begrenzten Einfluss hatten und
Holz-Beton-Verbundträger sind zusammengesetzte Bauteile, bei denen ein Betonträger und ein Holzträger über eine Verbindungsfuge zwecks Lastabtrags gekoppelt
Schwertransporte = geringe Abmessungen aber sehr hohes Gewicht (zum Beispiel Betonträger, Kranballast) Großraum- und Schwertransporte = eine Kombination aus 1
wurde die Entwässerung der Terrasse umgeleitet; die Veranda wurde mit Betonträgern vor dem Abrutschen gesichert. Im Jahr 1989 erwarb der Bauunternehmer
betonierten Gehbahn überzogen, als Tragwerk dienen fünf hochkant liegende Betonträger und die gesamte Konstruktion ruht auf massiven Betonquadern. In das schmiedeeiserne
zwischen ihnen liegt Sichtmauerwerk. Das Dach wurde als Kombination von Betonträgern, einer Betondecke, und einer Holzkonstruktion errichtet und ist mit Kupfer
Fassade des Hochbaus wird durch horizontal und vertikal verlaufende Betonträger gegliedert, wobei ein Flachdach über das Gebäude hinauskragt. Die Rasterfassade
Segmentgliederung geprägt. Das Kirchendach wird im Inneren durch fünf Betonträger gestützt, die in die architektonische Gestaltung integriert wurden. Um
des Flugverkehrs nicht abgestimmt. Die Benutzung von Reifen auf einem Betonträger führte (vgl. auch Metro Paris) zu Verschleißproblemen im laufenden Betrieb
geheimnisvolle Weise spurlos. Die neue Kanzel wurde auf zwei sichtbare Betonträger gesetzt. Neue Türen und neue Vordächer wurden gemacht. Auf dem waagrechten
einer orthotropen Platte gewählt, der zwar sehr viel leichter als ein Betonträger ist, aber dafür sehr viel mehr Schweißarbeiten vor Ort nötig machte.
Aus statisch-konstruktiver Sicht gleichen sie daher eher gebogenen Betonträgern als Tonnengewölben. Durch die weitspannende Konstruktion konnte eine
Windfang kleiner rechtwinklig. Unterhalb des Satteldaches überspannen Betonträger längst den Kirchenraum und führen zur Altarwand. Ihr Mittelstück ist
wurde 1888 erbaut. Ein 5,35 Meter breiter und 3,7 Meter hoher Neubau auf Betonträgern wurde 1979 errichtet. Ende des 19. Jahrhunderts zeichnete sich zunehmend
Mittelschiff an. Der Neubau mit der zeltartigen Dachkonstruktion aus Betonträgern wird nach Osten hin schmäler. Dominiert wird der Altarraum von den seitlichen
Hinzu kam während der Bauphase auch die Schwierigkeit, dass sich der Betonträger laut Berechnungen um bis zu 8 cm setzen kann. Das führte bei den Anschlussdetails
Teile der Fahrbahn waren auf ganzer Breite entfernt worden und nur die Betonträger, welche die Fahrbahn vorher trugen, waren noch vorhanden. Über einen
Innenraum besteht aus einem einschiffigen Saal mit einer flachen Decke über Betonträgern und einem halbrunden Altarraum. Die zum Teil barocke Ausstattung stammt
den Erhalt der Kirche. St. Markus ist eine Backstein-Saalkirche mit Betonträgern und innen offenem Satteldach. Der viergeschossige, rechteckige, kreuzbekrönte
verloren mit 64:69 Punkten. Anfänglich bestand die Sportstätte aus auf Betonträgern errichtete Tribünen mit 5.000 unüberdachten Stehplätzen. Hauptsächlich
Holzkonstruktion es nicht tragen kann. Daraufhin wurden die Stützen mit Betonträgern ergänzt. Außerdem entwickelt sich im Inneren ein Klima das Pilze begünstigt