Bekenner werden von der Kirche Christen genannt, die sich in Zeiten der Christenverfolgung zu ihrem Glauben bekannt und deshalb …
Eduard der Bekenner (englisch: Edward the Confessor) ( um 1004 in Islip , Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London ) war von 1042 bis 1066 …
Justin der Bekenner († 269 in Rom ) war ein christlicher Märtyrer im Römischen Reich . Er wird als christlicher Heiliger in der …
Chariton der Bekenner ( in Ikonien in Kleinasien; † um 350 angeblich in der Laura Pharan bei Jericho ) war ein christlicher Asket , …
Alexius von Edessa (Alexius der Bekenner, in Rom oder Edessa ; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger . …
Maximus Confessor ("Maximus der Bekenner"; griechisch Maximos Homologetes) ( um 580 ; † 13. August 662 ) war ein griechischer Mönch und …
Der heilige Firmin der Jüngere von Amiens, auch Firmin der Bekenner, Firminus confessor († 4. Jahrhundert) war der dritte Bischof von …
Jahrhundert den Ehrennamen Ernst der Bekenner. Leben : Ernst war der zweitgeborene Sohn Herzog Heinrichs des Mittleren . 1512 wurde er zum …
Martin der Bekenner … in Russland Kategorie:Kirchengebäude in Europa Kategorie:Erbaut in den 1800er Jahren Kategorie:Martin-der-Bekenner-Kirche …
Theophanes der Bekenner (auch lat. Theophanes Confessor oder griech. Theophanes Homologetes, Θεοφάνης Ομολογητής; um 760 in Konstantinopel …
Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt ( 4. März 1484 in Ansbach , Mittelfranken ; † 27. Dezember 1543 ebenda) war Markgraf des …
miniatur | Martin I., Phantasiedargestellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Martin I. ( um 600 in Todi , Umbrien ; † 16. …
Hardiknuts Nachfolger als König von England wird sein Halbbruder Eduard der Bekenner , der schon seit dem Vorjahr an den … In Dänemark …
Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt "der Bekenner" und "der Standhafte" ( 1. August 1492 in Köthen (Anhalt); † 23. März 1566 in …
England s während der Regentschaft Knuts des Großen , der ihn zum Earl of Wessex ernannte, und dessen Nachfolgern bis zu Eduard der Bekenner . …
Paphnutius von Ägypten, auch Paphnutios, ( in Ägypten ; † um 360) war ein christlicher Bekenner , Abt und Bischof der oberen Thebais . …
Buddhismus in Europa ist heute nicht nur wegen der Anzahl seiner Bekenner von Bedeutung, sondern auch wegen seiner Auswirkung auf das …
Asklepiades (auch: Aslipiades oder Askelpiades) († um 218), genannt „der Bekenner“, war Anfang des 3. Jahrhunderts Bischof von Antiochia …
Alexius von Edessa , der Bekenner († um 430?), Einsiedler und Heiliger. Alexius von Tamsweg († 1529), kath. Heiliger. Alexius (Moskau) (1296– …
Alexius von Edessa , der Bekenner († um 430?), Einsiedler und Heilige. Ortschaften: Sant’Alessio Siculo , Stadt in der Provinz Messina …
Das Patrozinium des Heiligen Justin der Bekenner tragen oder trugen folgende Kapellen und Kirchen: Justinuskirche in Frankfurt -Höchst …
Nachdem er sich bei einer Hochzeit zu Tode trank, wurde er problemlos von seinem älteren Halbbruder Eduard dem Bekenner , einem Sohn aus …
Seit 1042 herrschte der angelsächsische König Eduard der Bekenner über England. Vor seiner Krönung verbrachte er mehrere Jahre im …
Die eigentliche Westminster Abbey wurde zwischen 1045 und 1065 unter Eduard dem Bekenner im romanischen Stil erbaut. Nach seiner …
Nach einer dreijährigen gemeinsamen Regentschaft mit seinem Bruder Ernst dem Bekenner regierte er ab 1539 bis zu seinem Tod 1549 über 10 …