thumb | right | px | Horizontalschnitt durch die Bauchwand Die Bauchwand oder Bauchdecke umfasst alle anatomischen Strukturen, die der …
Auf der Vorderseite, der Bauchwand , tritt je nach Training zustand mehr oder weniger deutlich der beiderseits angelegte gerade Bauchmuskel …
Als Bauchmuskulatur werden die jeweils beidseits angelegten Skelettmuskel n der Bauchwand bezeichnet, die in eine oberflächliche und eine …
thumb | right | px | Horizontalschnitt durch die Bauchwand mit Sicht auf die Fascia transversalis Die Fascia transversalis abdominis ist …
Als Leistenkanal (Canalis inguinalis) wird eine anatomische Struktur in der Bauchwand in der Leistengegend bei Säugetieren bezeichnet. …
Die Hungergrube (lat. Fossa paralumbalis, „neben der Lende gelegene Grube“) ist eine Einsenkung in der seitlichen Bauchwand unterhalb der …
Als Omphalitis („Nabelentzündung“) bezeichnet man eine Entzündung des Nabelstumpfs und der ihn umgebenden Bauchwand. Ursachen …
Die Rektusscheide (lat. Vagina musculi recti abdominis) ist die von den Sehnenplatten der Muskeln der vorderen Bauchwand gebildete Hülle …
Nach vorne und seitlich wird er durch die Bauchwand , nach hinten durch das Retroperitoneum und nach unten durch das Becken bzw. …
Die Flankendrüse ist eine Hautdrüse des Goldhamster s im Bereich der seitlichen Bauchwand (Flanke ). Sie ist ein spezielles Duftorgan und …
Das Ligamentum interfoveolare findet sich beim Menschen im Bereich der inneren Bauchwand. Es verstärkt die Fascia transversalis und …
Die Auskleidung der Innenseite der Bauchwand nennt man Peritoneum parietale (parietales Peritoneum), den Überzug der Organe Peritoneum …
diese Organe dann an die Bauchwand gedrückt, wobei deren Hülle, das Peritoneum viscerale, mit dem Peritoneum parietale der Bauchwand verwächst. …
Ursache ist die noch unvollständige Ausbildung der Bauchwand am Bauchnabel . Diese Säuglingsnabelbrüche haben in der Regel keine …
Seitenausgang) ist eine chirurgisch herbeigeführte Öffnung eines Darmteils durch die Bauchwand, die der Ausleitung der Ausscheidungen dient. …
(pränatal ) spontan entstehende meist rechts vom Nabel gelegene Fehlbildung der Bauchwand mit Vorfall von Darm schlingen beim Fetus bezeichnet. …
hintere (andere Säugetier e) seitliche Teil der Bauchwand . Die Leistengegend oder Leistenregion (Regio inguinalis) wird beim Menschen …
Lage und Funktion Der Peritonealraum ist ein Spaltraum zwischen dem Peritoneum parietale (der Auskleidung der Innenseite der Bauchwand ) …
transoralen Sonde verläuft die PEG-Sonde auf dem kürzesten, nicht natürlich vorgegebenen Weg durch die Haut, die Bauchwand und die Magenwand. …
Sie versorgen motorisch die Zwischenrippen- und Bauchmuskulatur sowie sensibel die Haut im Bereich der Brust- und oberen Bauchwand. …
Bei der linksseitigen Labmagenverlagerung verlagert sich der Labmagen unter dem Pansen hindurch zwischen linke Bauchwand und Pansen. …
Die Diagnose schließt ein Spektrum von Fehlbildungen der unteren Bauchwand, der Harnblase , des vorderen Beckenringes und des äußeren …
Dabei gibt er Äste ab, die kaskadenartig die Bauchwand schichten durchbohren und somit auch die Haut erreichen. Der Nervus iliohypogastricus …
neue Nerv en hervor, die nunmehr Anteile mehrerer Segmente enthalten und die untere Extremität , die Bauchwand und das Becken innervieren. …
Durch eine physiologische Verlagerung einiger Bauchorgane nach außen (physiologischer Nabelbruch) durch die Bauchwand des ungeborenen Kindes . …