Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NawaRo, Nawaro oder NR) sind organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und vom
Die CEMEX Deutschland AG mit Hauptsitz in Rüdersdorf bei Berlin ist einer der größten Produzenten von Transportbeton, Zement, mineralischen Rohstoffen
Die Omya AG (bis 2000 Plüss-Staufer AG) mit Sitz in Oftringen ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Industriemineralien aus Calciumcarbonat
Das Lippewerk der Firma Remondis im Lüner Ortsteil Lippholthausen (Nordrhein-Westfalen) ist das größte industrielle Recyclingzentrum in Europa. Von 1938
Mahlhilfsmittel (auch: Mahlhilfen) sind Stoffe oder Stoffgemische, welche im Mahlprozess bei der Herstellung von Zement verwendet werden. Mahlhilfsmittel
Hans Kühl (* 11. Februar 1879 in Karlsburg; † 23. April 1969 in Berlin) war ein Pionier der Zementchemie und Baustofftechnologie. Er studierte Chemie bei
Als Rapsasphalt bzw. unter dem Markennamen RapsAsphalt wird ein Asphalt bezeichnet, der eine nennenswerte Menge Rapsöl im Bitumenanteil enthält (Raps-Bitumenemulsion)
Die Quarzwerke Gruppe ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit deutschen und internationalen Standorten. Es baut mineralische Rohstoffe (Quarz
Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer
Quarzsande und Quarzkiese unterscheiden sich von anderen Sanden und Kiesen vor allem durch ihren hohen SiO2-Anteil (Siliziumdioxid, das Mineral Quarz)
Tallöl (vom schwed.: tall = Kiefer), auch bekannt als flüssiges Kolophonium, ist ein öliges Stoffgemisch, welches als wichtigstes Nebenprodukt bei der
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich
Die Henkel AG & Co. KGaA mit Hauptsitz in Düsseldorf-Holthausen ist ein börsennotierter deutscher Hersteller der Konsumgüterindustrie mit weltweiten Marken
Bitumen (lateinisch pix tumens, „ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) nach DIN 55946, DIN EN 12597, ist die Bezeichnung für die bei der schonenden
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und
Der Fachbegriff Mineralfarben bezeichnet Anstrichstoffe mit mineralischen Bindemitteln. Ob die farbgebende Substanz ein mineralisches Pigment oder ein
ABS nimmt bis zu 1,5 % Wasser auf, die Beständigkeit gegen UNPOLARE Medien wird durch die Acrylnitrilgruppe verursacht. (nicht signierter Beitrag von 80
Hallo Inkowik, zuerst einmal wünsche ich dir schöne Ostertage. :-) Nun die Frage: Gibt es eine Möglichkeit innerhalb der Tabellen eine abhängige Sortierung