Schalenwild mit Büchsenpatronen unter einem Kaliber von 6,5 mm zu schießen; im Kaliber 6,5 mm und darüber müssen die Büchsenpatronen eine Auftreffenergie
die bekannten Marken wie RWS (Büchsenpatronen und Luftgewehrmunition), Rottweil (Schrot), Norma Precision (Büchsenpatronen) und Geco (Büchsen- und
Verwendung finden, wie zum Beispiel die .22 lfB. Hülsen von Büchsenpatronen haben oft eine Flaschenform, da so der Pulverraum vergrößert werden
Auch heute noch ist die 7 × 64 mm eine der am häufigsten geführten Büchsenpatronen im mitteleuropäischen Raum. Auch der Umstand, dass zivilgenutzte Militärpatronen
im Kaliber .577 Tyrannosaur (auch .577 T-Rex) ist eine großkalibrige Büchsenpatrone für die Jagd auf Großwild. Die Patrone wurde 1993 von Arthur B. Alphin
Paarhufer), unabhängig von dessen Größe sowie auf Seehunde darf nur mit Büchsenpatronen erfolgen. Für Schalenwild außer Rehwild muss das Kaliber 6,5 mm aufwärts
Die Patrone .222 Remington ist eine sehr schnelle und präzise Büchsenpatrone. Als komplette Neuentwicklung wurde die Patrone 1950 von Remington Arms
Stutzen haben deutlich kürzere Läufe als „normale“ Repetierbüchsen. Büchsenpatronen liefern aus Stutzenläufen deshalb eine geringfügig niedrigere Geschossgeschwindigkeit
Sabot“ – siehe Wuchtgeschoss. APFSDS Beispiel einer Büchsenpatrone (.30-06 Springfield) mit Treibkäfiggeschoss 5,56mm Nach dem Waffengesetz
7 × 65 mm R auch bekannt als 7 × 65 mm R Brenneke ist eine Büchsenpatrone, die ursprünglich zur jagdlichen Verwendung entwickelt wurde. Bei einem Geschossdurchmesser
Die Patrone .204 Ruger ist eine sehr schnelle und präzise Büchsenpatrone. Entwickelt von Ruger und Hornady, wurde sie als Varmintpatrone im Jahr 2004
solche Jagd nicht zulässt. Zur Jagd auf Rehe in Deutschland verwendete Büchsenpatronen müssen in 100 Meter Entfernung eine Auftreffenergie (E 100) von mindestens
Die 5,6 × 50 R Magnum ist eine Büchsenpatrone für die Jagd auf Rehwild, Raubwild und sonstiges Kleinwild. Bei einem Geschossdurchmesser von 5,7 mm hat
§19 ist übrigens von Büchsenpatronen die Rede. Nach meinem Wissen bezieht sich die Problematik jedoch nicht nur auf Büchsenpatronen, sondern auch auf Brennecke
den Fingern gesogen? Das heißt "Selbsladebüchse", weil das Teil die Büchsenpatronen selbsttätig lädt und einen gezogen Lauf hat. --unpaid lamer (nicht
herangezogen. - Heintges; Sicher durch die Jägerprüfung; Kapitel Munitions- Büchsenpatronen; S. 82-98; Heintges Lehr- und Lernsysteme, 30. Auflage; 2009; Hier
Tyrannosaur (auch .577 T-Rex) handelt es sich um eine großkalibrige Büchsenpatrone für die Jagd auf Großwild.") nach unten verschoben, d.h. viele Leerzeilen
herausschauen und damit wäre sie nicht mehr drehbar. Bei Pistolen- u. Büchsenpatronen besteht u.a. die Möglichkeit, dass sie zu lang fürs Magazin werden