ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), welches in der Lage ist, Elektronen aufzunehmen. Die Gleichsetzung mit dem Begriff Lewis-Säure ist überholt und sollte
der äußeren Umwelt und inneren Umgebung eines Organismus als Signal aufzunehmen, aufeinander zu beziehen und mit früheren zu vergleichen, um eventuell
eigenartigen scharfen Geschmack ihre Fähigkeit, aus der Luft Kohlenstoffdioxid aufzunehmen, z.B. Natronkalk ihre Fähigkeit, sich mit Säuren zu Salzen zu verbinden
Kombifähren mit der Möglichkeit, sowohl Frachtgut als auch Passagiere aufzunehmen. RoPax-Fähren haben große, leicht und schnell zu be- und entladende Decks
Der Saugrüssel dient den meisten Schmetterlingen dazu, ihre Nahrung aufzunehmen. Diese besteht bei nahezu allen Schmetterlingsarten aus Blütennektar,
Rumpf unter die Wasseroberfläche absenken kann, um schwimmende Lasten aufzunehmen. Typische Ladungen sind Bohrinseln, havarierte Kriegsschiffe und andere
da es für Linkshänder schwierig ist, in derselben Bewegung einen Ball aufzunehmen und nach links (d.h. zur ersten oder zweiten Base) zu werfen. Offizielle
aufliegt. Seine Funktion besteht darin, den Seitenschub des Gewölbes aufzunehmen und auf die Strebepfeiler abzuleiten (siehe: Lastverteilung des Gewölbes)
da es für Linkshänder schwierig ist, in derselben Bewegung einen Ball aufzunehmen und nach links (d.h. zur ersten Base) zu werfen. Offizielle Beschreibung
Schiffe dazu verpflichtet, ihre Fahrt zu unterbrechen, um Schiffbrüchige aufzunehmen. Gezielte Hilfe bieten weltweit die Search-and-Rescue-Organisationen
Lesen, der Prozess, schriftlich niedergelegte Informationen und Ideen aufzunehmen und zu verstehen. Das Schreiben ist eine elementare Kulturtechnik und
Einige Granulozyten sind dabei in der Lage, Krankheitserreger in sich aufzunehmen und zu zerstören. Diese Granulozyten werden daher zu den „Fresszellen“
(Bakterien), die Fähigkeit von Zellen, außerhalb der Zelle vorliegende DNA aufzunehmen Kompetenz (Linguistik), das Sprachwissen im Gegensatz zum Sprachkönnen
kleiner der pKB-Wert, desto stärker das Bestreben der Base, Protonen aufzunehmen. Für in Wasser gelöste Säuren und Basen gilt mit dem Dissoziationsgleichgewicht
von Fremdkörpern in die Wunde zu verhindern und Blut und Wundsekret aufzunehmen. Geeignete Wundauflagen sind keimarm, idealerweise steril und nicht flusend
Luft- und Trägheitskräften resultierenden Querkräfte und Biegemomente aufzunehmen. Er besteht aus zwei Bauteilen, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen
damaligen Beschränkung von 216 (65536) Zeichen kein Interesse, Zeichen aufzunehmen, die nicht mehr in Gebrauch sind. Dies änderte sich mit der Erweiterung
waagrecht quer in die Holme eingeleitete, Kräfte ohne Aufkippen des Geräts aufzunehmen. Die Kürübungen am Barren werden von Schwung- und Flugelementen dominiert
Dies führt dazu, dass nichtgebundene Atome bestrebt sind, Elektronen aufzunehmen, um eine stabile vollbesetzte Valenzschale zu erhalten (vgl. Oktettregel)
können und somit darauf angewiesen sind, diese Stoffe aus der Umwelt aufzunehmen. Ein Beispiel für eine Auxotrophie sind Milchsäurebakterien, die aufgrund
sowohl jeweils ein Proton abzugeben (Protonendonator) als auch wieder aufzunehmen (Protonenakzeptor), eine wichtige physiologische Bedeutung als Bestandteil
Einwohner Samosatas, das in den Fluten des Stausees untergegangen ist, aufzunehmen. Kommagene Türkisches Institut für Statistik, abgerufen am 11. August
Veröffentlichung, die weltweit zu dem Sammelgebiet erscheint, in ihren Bestand aufzunehmen. Die Harvard University Library ist mit 16,8 Millionen Büchern die größte
sind wasserlösliche Proteine, die in der Lage sind, leicht Sauerstoff aufzunehmen und wieder abzugeben. Sie sind in allen Lebewesen außer den Archaeen
teilweise oberirdischer Pufferspeicher, um eingeleitetes Regenwasser aufzunehmen und zu versickern. Dazu ist eine Rigole mit Kies oder anderen, kontakterosionssicher