des Hörverlustes praktisch einer Taubheit gleichzusetzen ist, sich audiometrisch jedoch noch eine Teilfunktion des Innenohres nachweisen lässt. Eine
Informationen für diese. Man unterscheidet subjektive und objektive audiometrische Verfahren. Erstere bedürfen der Mithilfe der Person, deren Gehör untersucht
grundlegendes Verständnis des auditorischen Systems, die Entwicklung von audiometrischen Messverfahren und die Rehabilitation mit Hörgeräten. Nach dem
Der Lüscher-Test ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Erkennbarkeit kleiner Lautstärkeschwankungen untersucht wird
Der Lombard-Versuch oder Lombard-Leseversuch ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Simulation einer beidseitigen Taubheit
Die Geräuschaudiometrie nach Langenbeck ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Hörschwelle für Töne in einem Verdeckungsrauschen
Fowler-Test (ABLB-Test, Alternate Binaural Loudness Balance Test) ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der das Lautheitsempfinden
Hier kann die Unbehaglichkeitsschwelle sogar niedriger liegen. Die audiometrische Bestimmung der Unbehaglichkeitsschwelle hat somit Bedeutung für die
Hierzu liegt als Standard für die Ausführung die Norm DIN EN ISO 8253 „Audiometrische Prüfverfahren“ vor . Ein Tonaudiogramm besteht aus Luftleitungshörschwelle
Der SISI-Test (Short Increment Sensitivity Index) ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Erkennbarkeit kleiner Lautstärkeschwankungen
Der Lee-Test oder Sprachverzögerungstest ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Simulation einer beidseitigen Taubheit
Carhart-Test (Schwellenschwundtest, threshold tone decay test) ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Adaptation des Gehörs
Hörstörung verbunden. Die Charakteristika eines Ohrgeräusches werden durch audiometrische Untersuchungen erfasst: Bestimmung der Tonhöhe des Ohrgeräusches (Vergleichsmessung
vielem anderem auch mikrobiologische Tests, wie der Epsilometertest, Audiometrische Tests, Klinische Tests, Neurologische Tests wie dem Multiplen-Schlaf-Latenz-Test
während sie beim Hören über Luftleitung deutliche Defizite zeigen. Die audiometrische Prüfung der Knochenleitung beim Rinne-Versuch und bei der Tonaudiometrie
Analoge Hörgeräte bezeichnet. Die Grundeinstellung nach dem audiometrisch festgestellten Hörvermögen wird vom versorgenden Hörgeräteakustiker
Fröschels. --CTHOE 21:12, 26. Jan. 2009 (CET) Seit wann machen Logopädinnen audiometrische Tests? war so frei, das zu löschen! Bitte in Zukunft erst informieren
Lombard-Effekt gehört nicht hierher mitten in die Beschreibung einer audiometrischen Untersuchungsmethode, die damit zerrissen wird, es bietet sich ein
Als Cholesteatom (Synonym: Perlgeschwulst, Zwiebelgeschwulst, Otitis media epitympanalis) des Ohres bezeichnet man eine Einwucherung von mehrschichtig
physikalisch definierte Ausmaß der Taubheit wird in der Regel mit einem audiometrischen Verfahren festgestellt, dessen Ergebnis das Audiogramm ist. Aus diesem
Der Oldenburger Satztest (kurz „OLSA“) ist eine audiometrische Methode, mit der die Verständlichkeit von Sätzen im Störgeräusch untersucht wird. Schwerhörige
ISSN 0001-6489. PMID 7395505. B. Welleschik, L. Stoiber: Hörsturz: das audiometrische Profil. In: Laryngol Rhinol Otol (Stuttg). Band 57, Nummer 4, April
Der Stenger-Test ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der die Simulation einer einseitigen Taubheit oder Schwerhörigkeit
Linsenluxation und Progressive Retina Atrophie PRA testen und führen eine audiometrische Untersuchung bzw. einen Hörtest – wie bei Dalmatinern – durch. Besonders
Wedemark, 2005 ISBN 3-932659-22-8 Hesse-G (2003) „Altershörigkeit - Audiometrische Befunde zur Differenzierung peripherer und zentraler Anteile der Hörfähigkeit