negativen Elektronen des Atoms stärker angezogen. Die Verringerung des Atomradius innerhalb der Periode vom Halogen zum Edelgas lässt sich auf die besonders
                    
                        hat einen Atomradius von 208 pm." Auf der Seite für Wasserstoff steht was von 50 pm. Was ist denn nun richtig? Das eine ist der Atomradius und das andere
                    
                        Elektronegativität bei unterschiedlichen Bindungspartnern. Man unterscheidet zudem den Atomradius und den Van-der-Waals-Radius.   Kovalenter Radius. In: Lexikon der Geowissenschaften
                    
                        Der bohrsche Radius  bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale
                    
                        und +6) auf. Molybdän und Wolfram ähneln sich bei nahezu identischem Atomradius mit der stabilsten Oxidationsstufe +6 eher als Chrom, mit der stabilsten
                    
                        Kationen, also positiv geladenen Ionen, ist der Ionenradius kleiner als der Atomradius. Je größer die positive Ladung ist, desto kleiner wird der Ionenradius
                    
                         "Mit zunehmender Ordnungszahl wachsen Atommasse, Atomradius und Ionenradius." Müssten Atomradius und Ionenradius nicht kleiner werden, da bei größerer
                    
                        an sich zu ziehen. Sie wird unter anderem von der Kernladung und dem Atomradius bestimmt. Die Elektronegativität kann daher als Anhaltspunkt für die Polarität
                    
                        Wegen der Lanthanoidenkontraktion besitzen Lutetiumatome den kleinsten Atomradius, außerdem hat das Element die höchste Dichte und den höchsten Schmelz-
                    
                        (4603 °C)  ? Dichte 4,507 g·cm−3 6,511 g·cm−3 13,31  g·cm−3  ? Aussehen silbrig metallisch silbrig weiß stahlgrau  ? Atomradius 140 pm 155 pm 155 pm  ?
                    
                        Grenze auf, an der man den "Atomradius" eindeutig festmachen kann. Daher ist es nicht überraschend, dass für den Atomradius verschiedene Definitionen und
                    
                        Einheitenzeichen  Physikalische Größe(n) Länge Formelzeichen , , ,  Dimension  In SI-Einheiten  Benannt nach Anders Jonas Ångström Abgeleitet von Atomradius
                    
                        detektieren. Dies entspricht einem Lochdurchmesser in der Größenordnung eines Atomradius." und bei quantenmechanisch relaventen Größenordnungen mit der vereinfachten
                    
                        8,57 g·cm−3 16,65 g·cm−3  ? Aussehen stahlgrau metallisch,  bläulich schimmernd grau metallisch grau metallisch  ? Atomradius 135 pm 145 pm 145 pm  ?
                    
                        Atomradius von Eisen, weil dieser mit 140 pm angegeben ist und der berechnete Atomradius sogar bei 156 pm liegt. Denn der exakt berechnete Atomradius
                    
                        Molekülen aus, so spricht man von einem Punktdefekt. Atome mit ähnlichem Atomradius nehmen einen Substitutionsplatz im Kristallgitter ein, deutlich kleinere
                    
                        2 jahre keine Antwort -.- Im Absatz "Zusammenhang von Ionenradius und Atomradius" wird doch erklärt dass es bei Kationen abnimmt, und bei Anionen zu. Es
                    
                        Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung viel größer ist als ein Atomradius (z. B. weiche Röntgenstrahlung). Bei kürzeren Wellenlängen, also höheren
                    
                        Hallo, woher kommen denn die Picometer beim Atomradius? Mir sind in der Größenordnung nur Angström geläufig, weil dann meistens schöne Zahlen mit genau
                    
                        Lanthanoidenkontraktion Aufgrund der Lanthanoiden-Kontraktion nimmt der Atomradius innerhalb der Reihe von Cer (183 pm) bis Lutetium (172 pm) nahezu stetig
                    
                        Dichte 2,985 g·cm−3 4,472 g·cm−3 6,17 g·cm−3 10,07 g·cm−3 Aussehen silbrig weiß silbrig weiß silbrig weiß silbrig Atomradius 160 pm 180 pm 195 pm 195 pm
                    
                        Aug. 2012 (CEST)    In der Zusammenfassung auf der linken Seite sollten Atomradius und Kovalenter Radius zu jeweils 144 pm korrigiert werden. Diese Werte
                    
                        wurde leider von den Diskutierenden nicht genug hinterfragt: "da der Atomradius ja eine starke Auswirkung dara[u]f hat, welche Struktur gebildet wird"
                    
                        Besetzung einer weiteren Elektronenschale kommt es zu einer Vergrößerung des Atomradius, die jedoch durch die Erhöhung der Kernladung (welche zur Erhöhung der
                    
                        Chemiker vorbei, der das klären kann. In zahlreichen anderen Quellen ist als Atomradius 136,3 pm angegeben. Hier sind es 145 pm. Was stimmt denn nun? Mr. Anderson