thumb | right | Artikulator Artikulatoren sind Geräte zur Simulation der Kiefergelenk sbewegung. in Okklusion in den Artikulator montiert. …
Mit Artikulationsorgan oder Artikulator bezeichnet man in der Phonetik den relativ … Die Artikulatoren werden – im Gegensatz zu …
Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze … Die Bewegung der Artikulatoren erfolgen durch einen erhöhten …
Die artikulatorische Phonetik ist der Bereich der Phonetik , der sich mit der … (die aktiven Artikulatoren) in Bezug auf die Zähne, die …
Diese Antizipation geschieht, in dem sich die Artikulatoren (zum Beispiel Zunge oder Lippen) während der Bildung eines Lautes bereits in …
Prinzipiell unterscheidet man in der Phonetik zwischen dem Artikulator , dem Artikulationsort (Artikulationsstelle) und schließlich der …
(artikulatorische) Modellierung vollständig im Rechner erzeugt werden. … Beziehung zwischen der Stellung der Artikulatoren und dem daraus …
Es besteht scheinbar ein großer Unterschied zwischen motorisch eingelernten Bewegungen der Artikulatoren und dem Ausdrücken von Gedanken …
Artikulatoren - Ästhetik - Werkstoffkunde - Festsitzende Prothetik. Berlin: Quintessenz, 2005. Ludwig K.: Metall-Kunststoff-Verbundsysteme …
Artikulationsqualität und -genauigkeit seiner Synthese, die nicht zuletzt aus dem Fehlen nahezu sämtlicher Artikulationsstellen und Artikulatoren (s. …
thumb | Operationsplanung einer Segmentumstellungsosteotomie der Kiefer im Artikulator (mit Infrarotmessinstrumentarium) thumb | …
Die Sprecheranpassung ist ein Begriff aus der artikulatorischen Phonetik : ein Prozess während der Sprachwahrnehmung , durch den der Hörer …
Ein Akuem ist ein phonisches und artikulatorisches Element, das Atemdruck, Sprechrhythmik, die Art der faukalen Distanz (Weite oder Enge im …
Sprechtechnik als Bestandteil der Sprecherziehung ist das Einüben artikulatorischer Vorgänge anhand von vorgegebenen Übungsmustern sowie …
Der Begriff Konsonantisch hat in der Sprachforschung zwei Bedeutungen: Artikulatorisch bezeichnet der Begriff den Hauptartikulationsmodus …
Das bedeutet, im Gehirn existiert eine Vorstellung davon, welcher Laut zu welcher artikulatorischen Geste (siehe unten) gehört. …
Der Artikulationsort wird auch passiver, das Artikulationsorgan aktiver Artikulator genannt. Datei:Places of articulation. svg | …
Gemäß der Motor-Theorie verfügt der Hörer über ein phonetisches Modul, dass die Aufgabe hat, die wahrgenommenen artikulatorischen …
Der Gesichtsbogen (Syn: Transferbogen) ist ein Gerät, das die Übertragung individuell am Patienten gemessener Parameter in den Artikulator …
artikulatorische Parameter (wie Lautbindung und Deutlichkeit; vgl. artikulatorische Phonetik ) Literatur : Lothar Berger (Hrsg.): …
gliedern sich die verarbeitenden Teile in eine konzeptuelle Ebene, eine Lemma-Ebene, eine phonologische Ebene und eine artikulatorische Ebene: …
Bewegungen des Kiefergelenkes, mit einem Fernröntgenseitenbild sowie einem Funktionsabdruck mit Rekonstruktion im Artikulator zu simulieren. …
Die Merkmalsanalyse von Phonemen erlaubt es, artikulatorische Veränderungen bei einem Sprachwandel als Prozesse zu erklären und in einer …
Zusätzlich stellt er in einem Artikulator durch eine Bissnahme die Lagebeziehung der Kiefer zueinander her. Eine solche Bissnahme kann …
Der artikulatorische Kontrollprozess kann im Zusammenhang mit der Sprachproduktion betrachtet werden, d. h. er frischt sprachliche …