Armut bezeichnet im materiellen Sinn als Gegenbegriff zu Reichtum primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse nach Kleidung, Nahrung, Wohnung
Der Begriff der relativen Armut bezeichnet Armut im Vergleich zum jeweiligen sozialen (auch staatlichen, sozialgeographischen) Umfeld eines Menschen.
Der Bericht Lebenslagen in Deutschland - Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, oft als Armutsbericht bezeichnet, ist ein Bericht der deutschen
Während Südkorea unmittelbar nach dem Koreakrieg zu den ärmsten Länder der Welt zählte, konnte durch den wirtschaftlichen Aufschwung von 1965 bis 1990
Die Dunkelziffer der Armut – auch „verdeckte Armut“ genannt – ist ein Fachbegriff aus der Empirischen Sozialforschung, der das Dunkelfeld der Nichtinanspruchnahme
Auf Grund der klimatischen Bedingungen gab es in China seit Jahrtausenden immer wieder Hungersnöte. Sie wurden durch Dürren und Überschwemmungen verursacht
Das Konzept einer Steuer gegen Armut verfolgt zwei Ziele: die Erhebung einer Finanztransaktionssteuer, die über die von James Tobin 1972 vorgeschlagene
Armut und Demut führen zum Himmel ist die vierte von zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 204). Dort schrieb
Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet. Sie erscheint meist in der Aussageform:
Armut ist kein Laster (russisch Бедность не порок, dt. auch Armut ist keine Schande) ist eine Komödie in drei Aufzügen von Alexander Ostrowski. Sie erschien
Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41 ff. SGB XII) ist eine seit dem 1. Januar 2005 in Deutschland bestehende bedarfsorientierte
Kinderarmut bezeichnet hier die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; definiert im Allgemeinen als: Kinder ab Geburt und Jugendliche bis
Ein Aufstand alter Männer (Originaltitel: A Gathering of Old Men) ist deutsch-amerikanischer Film von Filmregisseur Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1987
Pauperismus (von lateinisch pauper „arm“) bezeichnet die Verelendung großer Bevölkerungsteile unmittelbar vor der Industrialisierung bzw. das für die damaligen
Von Erwerbsarmut spricht man, wenn eine Person trotz Erwerbstätigkeit arm oder von Armut bedroht ist. Erwerbsarme werden auch englisch als Working Poor
Das Konzept sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bezeichnet den Zusammenhang zwischen sozialen Indikatoren und gesundheitlichen Unterschieden
Die Straße Postweg in Sterkrade ist Teil eines alten Postweges von Bremen in das Rheinland. Bereits im Jahre 1225 wurde eine Altstraße von Bremen in
Die Armutsbewegung des Mittelalters vertrat das Armutsideal des 12. Jahrhunderts. Der eigentliche Ursprung der Armutsbewegung führt zurück in das Neue
Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores ist ein Roman von Achim von Arnim, der zu Ostern 1810 bei Reimer in der Realschulbuchhandlung Berlin
Hungerlöhne bzw. Ausbeutung, Schutzlosigkeit bei Arbeitsunfällen, Armut von Alten, Kranken und Schwachen.Die Möglichkeiten der meist privat betriebenen
Das Westend bezeichnet in verschiedenen Städten Siedlungen, die zumindest zum Zeitpunkt ihrer Errichtung am westlichen Ende der Stadt lagen. Der Begriff
Von den Vereinten Nationen wurde das Jahr 1999 zum Internationalen Jahr der älteren Menschen (auch IYOP, von engl. International Year of Older Persons)
Mit Jischuw (hebräisch יישוב; „bewohntes Land, Siedlung“) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung in Palästina vor der Gründung des Staates Israel.
Das Äquivalenzeinkommen (ÄE) ist das Einkommen, das jedem Mitglied eines Haushalts, wenn es erwachsen wäre und alleine leben würde, den gleichen (äquivalenten)
Die Elenden sollen essen (BWV 75) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Sonntag nach Trinitatis und führte