Theater&Philharmonie Thüringen ist ein Fünfspartentheater im Freistaat Thüringen, das aus der Fusion des Landestheater Altenburg mit den Bühnen der Stadt
Der Freistaat Thüringen [ˈtʰyːʁɪŋən] (Abkürzung TH) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 2,2 Millionen Einwohnern und einer Fläche von
Meiningen wirkte. Karl Behlert gehörte zu den meistbeschäftigten Architekten im Thüringen des frühen 20. Jahrhunderts. Karl Behlert machte eine Maurerlehre
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ist eines der neun Ministerien des Freistaats Thüringen. Es hat seinen Sitz in der
ATP (Eigenschreibweise: ATP architekten ingenieure) ist ein international agierendes Architektur- und Ingenieurbüro für Integrale Planung mit Sitz in Innsbruck
Die Bank für Thüringen AG war ein in Meiningen, der einstigen Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen ansässiges Bankhaus. Die Bank
Mellingen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Ortsteile sind Mellingen und Köttendorf
Kirchheim ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen (Deutschland). Kirchheim liegt nordöstlich von Arnstadt an der Wipfra, einem Nebenfluss
Architekturstadtplan Berlin 2001 Architekten 2000, Form-Verlag 1999 Architekten in Thüringen, Bauten und Projekte; 1998 Neue Architektur, Berlin 1990 – 2000
Der Thüringer Hof ist eine traditionsreiche Gaststätte in der Burgstraße 19 in Leipzig. Die Geschichte des jetzt in der Hausnummer 19 beheimateten Thüringer
August Berger (* 30. Dezember 1860 in Teichdorf; † 10. April 1947 in Hildburghausen) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer. Nach der Schulzeit
Die Liste der Kulturdenkmale der Stadt Steinach führt die Kulturdenkmale der Stadt Steinach im thüringischen Landkreis Sonneberg auf. Grundlage dieser
Der Thüringische Staatspreis für Architektur und Städtebau ist die höchste Architekturauszeichnung des Freistaates Thüringen und wird seit 1996 alle zwei
Steinach ist eine Kleinstadt an der Nahtstelle des Thüringer Schiefergebirges zum Frankenwald. Sie ist heute vor allem durch Tourismus und Wintersportanlagen
Henneberg ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen. Mit seiner gleichnamigen Burg war Henneberg Stammsitz der Grafschaft Henneberg
Ebersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Ebersdorf liegt 520 m über NN westlich der Bleilochtalsperre
Carl Christoph Besser (* 1724 in Dresden; † 8. März 1800 in Gotha) war ein deutscher Ingenieur, Baumeister und Architekt. Er wuchs in Dresden auf. 1756
Der Lange Berg (historisch bis ins 19. Jahrhundert auch Burzel genannt) ist ein 808,6 m ü. NHN hoher Berg im nördlichen Thüringer Schiefergebirge an der
Bürgel ist eine Landstadt im Saale-Holzland-Kreis im thüringischen Saaletal, zwischen Jena und Eisenberg. Ihre Bekanntheit verdankt die Stadt keramischen
Heinrich Herrling (* 4. September 1883 in Erfurt; † 25. April 1956 ebenda) war ein deutscher Architekt. Heinrich Herrling setzte Ende der 1920er Jahre
Das Hochhaus des Thüringer Landtags (im Volksmund Eierkiste genannt) ist ein Hochhaus in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Das Hochhaus
Johannes Klass (auch Klaß) (* 1879 in Reutlingen; † 1936 in Erfurt) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Johannes Klass studierte Architektur
Karl Meinhardt (* 27. September 1885 in Erfurt; † 17. Dezember 1951 ebenda) war ein deutscher Architekt des Neuen Bauens in Erfurt. Er war Sohn des Erfurter
Max Brockert (* 1870 in Einberg; † 1962 in Erfurt) war ein deutscher Architekt. Max Brockert studierte Architektur an der Berliner Kunstgewerbeschule
Hermann Hahn (* 21. März 1841 in Eisenach; † 9. Februar 1929 ebenda; vollständiger Name Christian Friedrich Hermann Hahn) war ein deutscher Architekt.