Die Tätigkeit eines Arbeitsvermittlers ist auf die Vermittlung von Arbeitssuchenden in Beschäftigung ausgerichtet. Sie kann im öffentlichen oder privaten
Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, der die öffentliche Arbeitsvermittlung
(abgekürzt ZAV) mit Sitz in Bonn (früher Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Frankfurt am Main) und Agenturen und Abteilungen in 18 weiteren Städten
Als Arbeitsnachweis bezeichnete man im 19. und frühen 20. Jahrhundert gewerbsmäßige und nichtgewerbsmäßige Arbeitsvermittlungsstellen. Mit dem Fortschreiten
Valentin Siebrecht (* 9. Oktober 1907; † 31. August 1996) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Präsident des Landesarbeitsamtes Südbayern. Siebrecht
Anton Sabel (* 15. Oktober 1902 in Neuwied; † 5. Januar 1983 in Fulda) war ein deutscher Politiker der CDU. Sabel wurde als Sohn eines Arbeiters geboren
Rainer Bomba (* 9. Februar 1964 in Schlüchtern) ist ein deutscher Politiker (CDU). Der studierte Ingenieur (FH) und Diplom-Kaufmann war von November 2009
Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit ; kurz AA ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich Arbeitsamt) mit Sitz in Nürnberg
Bundesanstalt für Arbeit, war später bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Frankfurt am Main tätig und wurde dort zuletzt zum Verwaltungsrat ernannt
Käthe Gaebel (* 23. August 1879 in Graudenz; † 22. März 1962 in Berlin) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Nationalökonomin, Berufsberaterin und Erforscherin
„Alter Kämpfer“ war seit Oktober 1933 eine Bezeichnung für NSDAP-Mitglieder, die der Partei bereits vor der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ beigetreten
Berufliches Profiling ist die Analyse der Anforderungen einer zu besetzenden Stelle (Stellenprofil) in Verbindung mit der Analyse der relevanten Merkmale
Julius Scheuble (* 23. Mai 1890 in Lienheim/Baden; † 22. Dezember 1964 in Freiburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter. Ab 1927 war er Direktor des Versicherungsamtes
Postbank (im Zuge der Postreform II aufgelöst) Zentralstelle für Arbeitsvermittlung von Frankfurt am Main (jetzt: Zentrale Auslands- und Fachvermittlung)Errichtet
Karin Roth geb. Steinhübel (* 6. Februar 1949 in Erkenbrechtsweiler) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 2002 bis 2013 Mitglied des Deutschen
Gerhard Erdmann (* 31. Januar 1896 in Thorn; † 16. Juli 1974 in Köln) war ein deutscher Jurist und Verbandsfunktionär. Als Sohn des Landesgerichtsdirektors
Hans-Albert Pederzani, Pseudonym A. G. Petermann (* 30. September 1923 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur. Pederzani studierte
Elisabeth Roock (* 2. April 1919 in Mayen; † 18. August 1995) war eine deutsche Politikerin, Gewerkschafterin und ehrenamtliche Oberbürgermeisterin von
Hans-Peter Benöhr (* 14. März 1937 in Berlin; † 22. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt der Geschichte des Römischen
Fernand-Léonce Emile Pelloutier (* 1. Oktober 1867 in Paris; † 13. März 1901 in Sèvres, Hauts-de-Seine) war eine der großen Figuren des französischen revolutionären
August Weimer (* 27. Juni 1908 in Bingen; † 20. Januar 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (CDU). Nach dem Besuch der
Max Timm (* 19. März 1898 in Lunden; † (nach 1964)) war ein deutscher leitender Verwaltungsbeamter und in der Zeit des Nationalsozialismus Abteilungsleiter
Johann Peter Trees (genannt Hans) (* 4. Juli 1925 in Engers; † 23. Oktober 2005 in Neuwied) war ein deutscher Beamter und Politiker (SPD). Trees besuchte
Deregulierung bedeutet in der Ordnungspolitik, einem Teilbereich der Wirtschaftspolitik, den Abbau oder die Vereinfachung von Marktregulierung durch staatliche
Alexander Schwab (* 5. Juli 1887 in Stuttgart; † 12. November 1943 in Zwickau) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Publizist. Der Sohn