Eine Badewanne bezeichnet ein Behältnis, das zur Körperhygiene genutzt wird. Sie ist von Form und Größe so gestaltet, dass man sich hineinlegen oder -setzen
Das Labrum (Plural Labren oder Labra) ist die Oberlippe bestimmter Gliederfüßer, vor allem der Krebstiere und Insekten. Es stellt den vorderen Abschluss
Als Sandbad bezeichnet man in der Freizeitindustrie und Wellness-Einrichtungen mit Sand befüllte elektrisch beheizte Ruhebänke. Ihrem Wesen nach handelt
Ein Whirlpool, auch Jacuzzi [dʒəˈkuːzɪ] oder Hottub (deutsche Schreibweise von englisch „hot tub“) ist ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luft eingeblasen
Der Tadelakt (auch Taddelakt; gesprochen Tade-lakt; von tamazight: dellek = kneten, zerdrücken; arabisch: تدلاكت) ist ein antiker marokkanischer Kalkputz
Unter dem Titel Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel widmeten die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim vom 3. Oktober
Susan … verzweifelt gesucht (Originaltitel Desperately Seeking Susan) ist eine US-amerikanische Filmkomödie, die 1985 produziert wurde. Regie führte Susan
Bad Egart in Partschins, Südtirol, ist der älteste Badbetrieb Tirols. Das Badehaus steht unter Ensembleschutz, die zugehörige Kapelle unter Denkmalschutz
Ein Bidet (französisch, [biːdeː]) ist ein niedrig angebrachtes Sitzwaschbecken. Es dient zur Reinigung der Genitalien, des Anus und der Füße. Anders als
Sybaris (griechisch Σύβαρις) war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent. Ihre Reste wurden in den 1960er Jahren auf dem Gebiet der Gemeinde Cassano
Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom. Sie zählen neben den Diokletiansthermen und den Trajansthermen
Der Begriff Badekultur oder Badewesen bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung
Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche
Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen
Die Villa rustica bei Lauffen am Neckar war ein römischer Gutshof, der in seiner letzten Ausbauphase vier Gebäude auf einer Fläche von 94 × 90 m umfasste
Drüber, drunter und drauf (Originaltitel: Up!) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Russ Meyer aus dem Jahr 1976. Diese Low-Budget-Produktion mit ihren
Palast des Nestor ist – neben Ano Englianos bzw. Palast von Ano Englianos und Pylos – die etablierte Bezeichnung für die Überreste eines großen mykenischen
Der sogenannte Palast Theoderichs (ital. Cosiddetto Palazzo di Teodorico, abgekürzt C. D. Palazzo di Teodorico) ist ein als Museum genutztes historisches
32.54222222222244.421111111111Koordinaten: 32° 32′ 32″ N, 44° 25′ 16″ O Babylon (lateinisch Babylon, Babylona, Babel, altgriechisch Βαβυλών Babylṓn, sumerisch
Amphipolis (altgriechisch Ἀμφίπολις) war eine antike griechische Polis, die durchgehend bis in die Spätantike als städtische Ansiedlung existierte. Sie
Die Römersiedlung Tegelberg ist eine aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammende antike Ansiedlung am Tegelberg, unweit von Schloss Neuschwanstein bei Schwangau
Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna ist die Grablege des ostgotischen Königs Theoderich, genannt der Große. Das ungewöhnliche Bauwerk, das Theoderich
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München. Es ist im Lenbachpalais untergebracht, der denkmalgeschützten
Argilos (griechisch Άργιλος = Lehm) war eine antike Hafenstadt in Makedonien im Distrikt Bisaltia etwa 2,8 km westlich der Mündung des Strymon. Sie lag
Die Religion der mykenischen Kultur des griechischen Festlandes der Bronzezeit ist sowohl von archäologischen Funden als auch von Schriftfunden bekannt