Unter dem Namen Anthropozän (altgriechisch: „Das menschlich [gemachte] Neue“ – altgriechisch ἄνθρωπος, ánthropos, „Mensch“ und καινός, „neu“) wird die
deutlich älter. Ich habe sogar eine Arbeit von 1948 gefunden, in der Anthropozän (auf deutsch) verwendet wird. Allerdings scheint der Begriff 1948 eine
Biodiversität geführt. Diese Zeitspanne der menschlichen Einwirkungen wird auch Anthropozän genannt. Anthropogene Veränderungen müssen aber nicht unbedingt zur Verringerung
Crutzen den Begriff „Anthropozän“. Allerdings ist das Anthropozän bislang keine offizielle geologische Epoche. Das Anthropozän-Konzept ist zwar ein geowissenschaftlich
schlägt den Begriff Chtulhuzän (engl. Chthulucene) als Alternative zu Anthropozän als Bezeichnung des neu anbrechenden (geologischen) Zeitalters vor:
Sonderausstellung "Willkommen im Anthropozän" am Deutschen Museum [1] deutsches-museum.de: Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft
unsere Gegenwart als neue geochronologische Epoche zu definieren und Anthropozän zu nennen. Damit wäre auch klar, dass das Eiszeitalter beendet ist -
Leitern des "Anthropozän-Projekts" am Haus der Kulturen der Welt und arbeitet als externer Kurator für die Sonderausstellung zum Anthropozän am Deutschen
einzumischen: Vom Taksimplatz nach Island - Begegnungen auf dem Weg ins Anthropozän, Sagas, Stuttgart 2013, ISBN 978-3981251012 Grußwort von Gerd Leipold
geowissenschaftlichen Kontext damit vergleichbar mit dem heute gebräuchlicheren Begriff Anthropozän. Der Begriff ist außerdem noch innerhalb der synthetischen Evolutionstheorie
Aneignung durch den Menschen, wie sie von den Vertretern der Idee des Anthropozäns gefordert wird, die Welt in ein Desaster führen werde. Manemann zielt
glaubensmäßige Zeitrechnung mya behandelt die Zeiteinheit (million years ago) Anthropozän Willem G. Mook, Johannes van der Plicht: Reporting 14C Activities and
gut. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:20, 13. Nov. 2012 (CET) Auch das Anthropozän und die Karriere dieses Begriffs fehlen. --Cholo Aleman (Diskussion)
einzumischen: Vom Taksimplatz nach Island – Begegnungen auf dem Weg ins Anthropozän. Sagas, Stuttgart, ISBN 3-981-25101-6. 1998: Adolf-Grimme-Preis für
Systems Erde beschäftigen, wird ein neues Erdzeitalter vorgeschlagen, das Anthropozän, über dessen Beginn aber keine Einigkeit besteht. Lunare Zeitskala
das schneller abfließende Hochwasser der Oberläufe (siehe dazu auch → Anthropozän). → Hauptartikel: Rillenerosion Rillenerosion ist eine in
Bereichen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Biodiversitätsverlust. Anthropozän Bruttoinlandsprodukt Effizienz Einfaches Leben Happy Planet Index Kreislaufwirtschaft
Taschenbuch 17275, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17275-7. Anthropozän Ökologischer Fußabdruck Virtuelles Wasser bzw. Water Footprint Klima-Aktiv:
Industrialisierung enden zu lassen und ab diesem Zeitpunkt von einem „Anthropozän“ zu sprechen. Seither lassen sich für die Zeit ab etwa 1500 sogar die
bekannt. Bereits 1873 benannte Antonio Stoppani das neue Zeitalter als Anthropozän. Von 1878 bis 1883 lehrte er am Regio Istituto di Studî superiori in
unter anderem „einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten“. Anthropozän Club of Budapest, Club of Vienna, New Club of Paris Nachhaltigkeit Ökosoziale
individuierte Selbstausbeutung ; Biopatents deHumanisierung; Staatskapitalismus; individuierte deinformierung Anthropozän desekularisierung; Wissensökonomie
ökologische Problem; es ist damit auch ein wesentliches Merkmal eines Anthropozän. Nach einer Studie der Brown University vom September 2014 könnte die
Ladurie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franz Mauelshagen „Anthropozän“ Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Franz
1111/gcb.12109. Körtzinger, A. (2010) Der globale Kohlenstoffkreislauf im Anthropozän. Betrachtung aus meereschemischer Perspektive Chemie in unserer Zeit