Schloss Allner im Hennefer Stadtteil Allner liegt am Südhang der Nutscheid und oberhalb des Siegufers. 1420 wird die im Besitz des Adeligen Arnold von
Allner ist ein Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis, Bundesland Nordrhein-Westfalen. Allner liegt nördlich der Sieg und westlich der
Der Allner See ist ein Gewässer in der Stadt Hennef und befindet sich zwischen der Sieg und der A 560. Er entstand zwischen 1984 und 1986, als man für
gehörte Weldergoven zur Gemeinde Geistingen. Bei Weldergoven liegt der Allner Hof. In Weldergoven findet alljährlich das „Scheunenfest“ statt, welches
und an der Spitze Paraphysen aufweisen. Die Schläuche selber sind wie bei alln Leotiomycetes unitunikat und dünnwandig und zylindrisch aufgebaut. Sie besitzen
Höhe über NN an den Anfängen des Nutscheid über der Sieg. Nachbarorte sind Allner und Seligenthal. Außerdem ist Weingartsgasse über eine Fußgängerbrücke über
Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ? Aa – Ab – Ac – Ad – Ae – Af – Ag – Ah – Ai – Aj – Ak – Al – Am – An – Ao – Ap – Aq –
so z. B. wegen Burg Satzvey, Büllesheim, Oberehe, Schweinheim, Schloss Allner, Burg Bubenheim, Frechen, Langenfeld, Untermaubach, Haus Rath (Düren), Schönstein
Amtswalter Landdinger weitergab. 1421 ist Arnold von Markelsbach genannt Allner als Amtmann urkundlich nachgewiesen. 1523 bis 1543 war Bertram von Lützenrode
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Michael im Besitz der Familie von Markelsbach (auch Allner genannt) war, die auch auf Schloss Allner und Schloss Birlinghoven saßen. Sie erbauten, inzwischen
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Siegkreises 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
ursprünglichen geteilten Zugehörigkeit zu den Kirchspielen Happerschoß und Allner. Durch die Auflösung der zum Amt Lauthausen gehörenden Gemeinden und der
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Gräfin von Hatzfeld zu Trachenberg, die alleinige Eigentümerin des Schlosses Allner. Eines ihrer Kinder war Friedrich Karl Walter Degenhard Freiherr von Loë
vollständiger Name: Freiherr Franz Ludwig Otto von Loë (* 8. März 1835 in Allner; † 13. Februar 1892 in Paris) war Jurist und Reichstagsabgeordneter. Nach
Stadt Hennef Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |
Altenbödingen, Heimatverein Bödingen e.V. Ätestes Haus in Allner, Heimat- und Verschönerungsverein Allner e.V. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt
Not, Und setz mich neben dich, mein Gott, Dass ich mit deinen Heilgen alln Mög ewiglich dein Lob erschalln. Adolf Adam: Te Deum laudamus. Große Gebete
Siegkreis 1910 Ortsteile der Stadt Hennef (Sieg) Adscheid | Ahrenbach | Allner | Altenbödingen | Altglück | Auel | Beiert | Berg | Bierth | Blankenbach |