Er steht ohne Präposition neben dem Akkusativobjekt und bezieht sich eng darauf. Beispiel: Er hieß ihn einen Trottel. Susanne nannte ihren …
Akkusativobjekt: Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „wen oder was?“. Bestimmte (transitive ) Verben erfordern das Akkusativobjekt. …
Beispiele für FVG mit Akkusativobjekt. Nachricht geben: Peter gab Maria Nachricht. Beispiel für FVG mit Dativobjekt. einer Prüfung unterziehen: …
in der Grammatik für Verben, die ein Akkusativobjekt binden, siehe Transitivität (Grammatik) in der Mathematik für: die Vererbung der …
gleicher Herkunft zu einer Redefigur miteinander verbunden werden, sodass selbst ein intransitives Verb ein Akkusativobjekt führen kann. …
Artikel: (Subjekt-Akkusativobjekt-Dativobjekt): Der Mann wirft dem Hund den Ball zu. (Subjekt-Dativobjekt-Akkusativobjekt): Dem Hund wirft …
Mit diesen lässt sich dann auch ein Akkusativobjekt bilden, das allerdings nur zur Verstärkung des Verbs dient. Siehe Etymologische Figur …
Der Relativsatz bezieht sich im Regelfall auf ein einzelnes Satzglied oder ist selbst ein solches, nämlich Subjekt oder Akkusativ-Objekt. …
wird die Satzsemantik durch die Reihenfolge Subjekt → Prädikat → Akkusativobjekt bestimmt. beziehungsweise Akkusativobjekt erkennen lassen. …
Bei einem persönlichen oder belebten Beziehungswort wird als Akkusativobjekt A + EL QUE gebraucht. Beispiele: El terrorista al que querían …
Im ersten Beispiel wird das direkte Objekt (Akkusativobjekt) klitisiert, während im zweiten Subjekt und Akkusativobjekt an das Verb …
Funktion der Mitspieler unterscheidet sich aber: Bei schenken ist der Beschenkte ein Dativ-Objekt und das Geschenk ein Akkusativ-Objekt (z. …
Nominalphrase (Subjekt) | Verbalphrase (Vollverb) | Nominalphrase (Akkusativobjekt) Konstituentenstrukturanalyse: Datei: … jpg | Strukturbaum. …
Abgrenzung Konstituenten – syntaktische Funktionen: als Akkusativobjekt (Ich genieße jeden Tag.), : als Adverbial (Ich genieße wirklich …
Bedeutung, sondern zeigt nur an, dass das folgende Substantiv ein direktes Objekt ist, das meist einem deutschen Akkusativobjekt entspricht. …
Dann tritt der ursprüngliche Verbalcharakter des Wortes in den Vordergrund, und es hat das zu erziehende Kind als Akkusativobjekt bei sich …
Analog bestimmt das Objektsprädikativ das Akkusativobjekt des Satzes näher und bildet dabei das Prädikat mit Verben wie nennen, finden, …
Ein- bis n-stellige Verben Übersicht: ein Akkusativobjekt fordernd) Beispiel: liebe. dreiwertige (trivalente) Verben (ein Subjekt und zwei …
ja | を o (Schriftzeichen stand früher für die nicht mehr existente Silbe wo) | Akkusativobjekt | ja | で de | Ortsangabe (Wo (bei den …
Objektiv als Kasus zuweisen, dann müssten im Deutschen alle Verben mit Akkusativobjekt stehen, was offenbar nicht der Fall ist. …
konfrontieren“ + Akkusativobjekt) ist nach der Lehre von Scientology gemeint, dass Probleme angeblich durch „Konfrontieren“ von selbst …
muss: Grammatisch ist „ein Mensch“ ein Gleichsetzungsnominativ, „bei langen Weinabenden über Philosophie zu diskutieren“ ein Akkusativobjekt. …
Essen"man pus "mein Sohn"Beispielsatz für ein Relativpronomen als Akkusativobjekt:u-mān mā bar ō gumāngarīh "Und führe uns nicht in Versuchung" …
essen, weinen, liegen, lachen) tatsächlich im Prinzip fähig, mit einem Akkusativobjekt zu erscheinen, nur die Verben (heiß)laufen, gleiten etc. …
Das Akkusativobjekt und possessive Konstruktionen können daneben auch paraphrasiert werden. Die Determination wird im Allgemeinen nicht …