unterstützen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Die musikalische Affektenlehre In der Affektenlehre der Musik sind den jeweiligen Affekte-Typen ganz bestimmte
allem in der Musik der Renaissance und des Barock, die eng mit der Affektenlehre zusammenhing, häufig verwendet, um Schmerz, Leid und Trauer auszudrücken
Augustinus führt bei seiner Diskussion der peripatetischen und stoischen Affektenlehre affectio, affectus, perturbatio und passio - nach ihm der passendste
Altphilologe, wurde er promoviert mit einer Arbeit über Die Tonarten- und Affektenlehre der Renaissance. Als Leiter des 1993 gegründeten Ensembles Weser-Renaissance
Dodekachordon den hypophrygischen Modus als „Wehmüthiges Flehen“. Vgl. auch Affektenlehre. Für heutige Anwendungen (etwa im modalen Jazz) spielt der hypophrygische
Il Combattimento di Tancredi e Clorinda (Der Kampf zwischen Tancredi und Clorinda, SV 153) ist ein dramatisches Madrigal des italienischen Musikers Claudio
die Interpretation als hermeneutischer („auslegender“) Prozess in der Affektenlehre, in der Figurenlehre und in der Nachahmungsästhetik des Barock. Darin
"Basis-Artikel" gedacht, der zu den Unterartikeln wie Figur (Musik), Affektenlehre und anderen noch ausstehenden Artikeln weiterführen soll. -Hati 11:58
europäischen Vokalmusik wurden Septimen lange vermieden und erst im Rahmen der Affektenlehre in der Barockmusik zunehmend eingesetzt. Im harmonischen Satz allerdings
Friedrich-Wilhelm von Herrmann und habilitierte sich 2001 mit der Arbeit „Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen. Wege einer Deutung des Emotionalen“
Sie kommen auch bei besonderen Formen des Orgelpunkts vor. In der Affektenlehre können der Prime zahlreiche Bedeutungen zugeordnet werden: Todes-Motivik
Rhetorik übernommene Bezeichnung für eine musikalische Figur der barocken Affektenlehre. Nach allgemeiner Praxis kann die Exclamatio mit allen Aufwärs-Sprüngen
Jahrhundert wurden die Mittel der Tonsprache in der Figurenlehre und in der Affektenlehre durch Musiktheoretiker wie Nicolaus Listenius (Rudimenta musicae in
Jul 1749 in Heilbronn, von Interesse, weil es im Sinne musikalischer Affektenlehre in zwölf 'Charakterstücken' Charaktere darstellt und deren Gemütslagen
Buch Traité de l’harmonie universelle (1636–37) die Musiktheorie („Affektenlehre“) und -praxis seiner Zeit – eine wertvolle Quelle von Informationen
Heterolepsis ist eine musikalische Figur aus der Affektenlehre. Christoph Bernhard beschreibt sie als "unregelmäßige Dissonanzbildung bzw. -auflösung
und Pompeius. Von besonderem Interesse ist sein Beitrag zur stoischen Affektenlehre. Im Widerspruch zu den Vertretern der älteren Stoa, besonders Chrysippos
Seele und Widerlegung der Todesfurcht (3. Buch), Wahrnehmungs- und Affektenlehre (4. Buch) Darstellung der empirischen Welt: Kosmologie und Kulturentstehungslehre
sehr oft zum Einsatz. Die Mood-Technik hat ihren Ursprung in der Affektenlehre der Barockzeit: Die Gemütsbewegungen und Leidenschaften wurden über
Schriften. So kam es, dass Augustin, der Gellius’ Schriften über die Affektenlehre der Stoa übernahm, Gellius als vir elegantissimi eloquii (civ. 9,4)
3-428-00197-4, S. 402 f. (Digitalisat). Liste deutscher Komponisten Affektenlehre Klangrede Commons: Johann Mattheson – Sammlung von Bildern, Videos
de Spinoza. Die staatstheoretischen Ideen knüpfen unmittelbar an die Affektenlehre im dritten Teil der Ethik an. 1677, kurz nach Spinozas Tod in Amsterdam
Jahren“ statt „Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren“. Affektpoetik Affektenlehre der Musik Wiktionary: Affekt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft
Ausdrucksgehalt festzulegen. Dies galt besonders für die barocke Figurenlehre und Affektenlehre, die über hundert sich an die Rhetorik anlehnende Figurennamen kannte
auch die Gründe und Ursachen des Handelns angibt, wie sie etwa in der Affektenlehre der Aristotelischen „Rhetorik” vorliegen.” Ohne Methodik bleibt nur