„Polypen“ oder kurz Adenoide bezeichnet. Unter adenoider Konstitution versteht man eine sehr starke Vergrößerung der Adenoide bei Kindern. Sie wird
dazu gesichert, ob das Auftreten beim Kind (Nasenpolypen + Rachenmandel-Adenoide) gehäuft mit einer Laktoseunverträglichkeit beim Vater des Kindes assoziiert
Gaumenmandeln) bei Kindern. Der Ausdruck adenoide Konstitution wird heute kaum noch verwendet. Die adenoide Konstitution wird für schnarchendes Atmen
Unter Adenotomie versteht man die operative Entfernung der Adenoide, d. h. der vergrößerten Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel). Vergrößerte Rachenmandeln
Nasennebenhöhlen führen. Echte Nasenpolypen haben mit den Rachenmandeln (Adenoide Vegetationen), die umgangssprachlich auch als „Polypen“ bezeichnet werden
Ist es sinnvoll, zu schreiben daß das Zylindrom (der Haut) eine bessere Prognose hat? Immerhin vergleicht man hier Äpfel mit Birnen. Die Begriffserkärung
von einer Zystenbildung begleitet wird. Hyperplastische Rachenmandel (Adenoide) Entzündungen der Rachenmandel (Adenoiditis) Choanalpolyp (Nasenpolyp)
aber medizinisch falsch auch eine Vergrößerung der Rachenmandeln, siehe Adenoide ein Fahrgeschäft (auch unter dem Werksnamen Monster bekannt) der Schwarzkopf
Krankheitsbilder im Darm (Polyposis coli). Vergrößerte Rachenmandeln heißen Adenoide. Sie kommen häufig bei Kindern vor und werden umgangssprachlich als „Polypen“
erkennen. Anton Hynkel (engl. Adenoid Hynkel) = Adolf Hitler; Adenoid könnte aus der medizinischen Bedeutung von „Adenoide“ oder aus der Zusammenziehung
(Hyperplasien) können alle Tonsillen betreffen. Bei der Rachenmandel werden sie als Adenoide („Polypen“) bezeichnet und werden meist operativ entfernt (Adenotomie)
typische feingewebliche Erscheinungsbild des Tumors, der drüsenartige (adenoide) und teils weite, von Epithel ausgekleidete (zystische) oder auch nicht
(Mandeläste) des Nervus glossopharyngeus versorgt. Die erhebliche Vergrößerung (Adenoide, Rachenmandelhyperplasie) wird volkstümlich auch als „Wucherung“ oder „Polypen“
fachlich gesehen fälschlich in der Umgangssprache „Polypen“ genannten Adenoiden Vegetationen. familiäre adenomatöse Polyposis juvenile Polyposis Peutz-Jeghers-Syndrom
eine Kürettage bei einer Hyperplasie der Rachenmandel durchgeführt (s. Adenoide). Die Adenotomie stellt die operative Entfernung der Rachenmandel dar.
von einer Arbeitsgruppe um Wallace P. Rowe aus Tonsillen und anderem (adenoidem) Drüsengewebe isoliert und in einer Zellkultur vermehrt. In der Geschichte
Erster die Adenoide Konstitution mit nasaler Obstruktion, chronischer Mundatmung, Schnarchen und Hörminderung. Er erkannte die adenoiden Vegetationen
auch endophytischer Ausprägung. Bei großen Alterswarzen zeigen sich auch adenoide Proliferationen und hyperkeratotische Pseudohornperlen. Ferner weisen sie
Tonsillitis, Hyperplasie der Gaumenmandeln, Hyperplasie der Rachenmandeln (Adenoide Vegetationen), Mandelstein, Tonsillenulkus – J36 Peritonsillarabszess
durch Gewebewachstum im Nasenrachen oder in der Nasenhöhle) variieren. Adenoide – die häufigste Ursache bei Kindern Rhinitis Sinusitis Nasenpolyp Down-Syndrom
Erkrankungen auslösen und wurden erstmals aus menschlichen Rachenmandeln (Adenoiden) isoliert, wovon sich auch ihr Name ableitet. Derzeit sind 51 serologisch
Tumor der Hautanhangsgebilde, und ist eine veraltete Bezeichnung für das adenoid-zystische Karzinom, einen bösartigen, vorwiegend im Kopf-Hals-Bereich auftretenden
eingefügt: Zylindrom ist ein ungebräuchliches, veraltetes Synonym für das adenoid-zystische Karzinom (Umleitung unzweckmäßig). Die Verwendung des Begriffes
(Speicheldrüsenkarzinome) z. B. Azinuszellkarzinom, Mukoepidermoidkarzinom, adenoid-zystisches Karzinom oder Adenokarzinom-NOS (not otherwise specified).
(Septumdeviation) Rhinitis medicamentosa (durch nasale Sympathomimetika verursacht) Adenoide Vegetationen (wichtige Differenzialdiagnose bei Kleinkindern) Hypothyreose