adduktion.de

adduktion.de

If you want to buy the domain adduktion.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 9 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 21.04.2017 and has been crawled 23 times.

The term adduktion“ is e.g. being used in the following contexts:

Adduktion (v. lat.: adducere = heranführen) ist in der Medizin das Heranführen eines Körperteils an die Körper- bzw. Gliedmaßenachse. Somit werden als Daumen) von der Körpermitte oder Gliedmaßenachse weg. Das Gegenteil ist die Adduktion. Entsprechend werden die Muskeln, die diese Bewegungen ermöglichen, auch Muskel beugt das Hüftgelenk, zieht den Oberschenkel zur Körpermitte (Adduktion) und hilft dabei, ihn nach Außen zu drehen. Innerviert wird er vom Nervus ermöglicht das Heranziehen des Arms von der Seite zum Körper und wird als Adduktion, jene seitlich vom Körper weg als Abduktion bezeichnet, wobei die Grenze wird ebenfalls beschrieben. Die Fehlinnervation führt bei intendierter Adduktion (also Anspannung des Musculus rectus medialis) des befallenen Auges zu hält. Der Musculus infraspinatus ist verantwortlich für Abduktion und Adduktion. Die Hauptaufgabe besteht in der Außenrotation des Arms. Bei den vierfüßigen (maximale Beweglichkeit) des jeweils rechten und linken Auges ergibt; eine Adduktion und Abduktion ist in der Regel um ca. 50° möglich eine Depression kann (Oberschenkel) Musculus gracilis (Oberschenkel) Musculus pectineus (Oberschenkel) Musculus adductor pollicis (Daumen) Musculus adductor hallucis (Fuß) Adduktion österreichische Chirurg Lorenz Böhler. Schmerzen bei gestrecktem Kniegelenk und der Adduktion des Unterschenkels weisen auf Schäden des medialen Meniskus (Meniscus Im Hüftgelenk beugt er den Oberschenkel und zieht ihn zur Körpermitte (Adduktion), im Kniegelenk beugt er den Unterschenkel und dreht ihn nach innen (medial) bilden das untere Sprunggelenk). Die Supination des Fußes wird durch eine Adduktion und Plantarflexion überlagert. Das hängt mit der Lage der Bewegungsachse aufeinander stehenden Raumachsen bewegen: Beugung – Streckung, Ab- und Adduktion, Außen- und Innenrotation. Ellipsoid- oder Eigelenk (Articulatio ellipsoidea): Agonist Funktion Synergisten Antagonisten M. rect. medialis Adduktion M. rect. superior, M. rect. inferior M. rect. lateralis, M. obl. superior, M (inzyklorotatorische) Teilfunktion ist bei maximaler Bewegung nach innen zur Nase hin (Adduktion) am höchsten, nimmt in Richtung Abduktion jedoch immer mehr ab und wandelt Teil der Oberschale. Der Musculus adductor magnus beugt und adduziert (Adduktion: Heranziehen zur Körpermitte) den Oberschenkel im Hüftgelenk. Der dorsale femoris (Innenseite des Oberschenkelknochens am Kniegelenk). Effekt: Adduktion des Beins in der Hüfte. Betroffene Nervenbahnen: L2, L3, L4, Nervus obturatorius Fläche der Tibia (Pes anserinus superficialis) Funktion Streckung und Adduktion im Hüftgelenk, Beugung und Innenrotation im Kniegelenk Innervation Nervus abductor hallucis Musculus abductor pollicis brevis Musculus abductor pollicis longus Musculus gluteus medius Musculus gluteus minimus Abduktion Adduktion (Bauchteil) Der Musculus pectoralis major zieht den Arm zum Körper (Adduktion), dreht ihn nach innen (medial) und zieht ihn nach vorne (Anteversion) siehe Homosexualität die Überlagerung der drei Bewegungen Supination, Adduktion und Plantarflexion des Fußes in der Medizin Geowissenschaften: in der longum zusätzlich den Arm im Schultergelenk an den Körper heranführen (Adduktion) sowie nach hinten bewegen (Retroversion). Bei vierfüßigen Säugetieren Bewegungsimpuls um eine jeweils senkrechte Achse nach innen, also zur Nase hin (Adduktion). Diese Bewegungsform ist unverzichtbar für die Betrachtung von Objekten major die Achsellücken. Der Musculus teres minor ist verantwortlich für Adduktion (d. h. Wiederheranführen des abgewinkelten Armes an den Körper), Außenrotation Oberarmknochens in der Schultergelenkpfanne. Seine weiteren Funktionen sind Adduktion (zum Körper ziehen), Anteversion (nach vorne ziehen) und Innenrotation Körper seitlich wegbewegt wurde ihn wieder an den Körper heranziehen (Adduktion). Bei den vierfüßigen Säugetieren wirkt der Muskel als Beuger des Schultergelenks

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023