Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit
Acetanhydrid löst sich zu 13,6% in kaltem Wasser. Zunächst passiert nichts weiter, da die Hydrolyse basen- bzw. säurekatalysiert ist. In dem Maß, wie Essigsäure
p-Benzochinon mit Acetanhydrid zugänglich. Es erfolgt eine 1,4-Addition, danach reagiert die verbliebene OH-Gruppe mit weiterem Acetanhydrid zur Triacetylverbindung
ist die Perkin-Reaktion eine Kondensation aromatischer Aldehyde mit Acetanhydrid in Anwesenheit von Natriumacetat zur Bildung α,β-ungesättigter Carbonsäuren
währenddessen mit Acetanhydrid zur acetylierten Hydroxygruppe und je einem Molekül Essigsäure. Alle dabei nicht verbrauchten Acetanhydrid-Moleküle werden
Die Polonovski-Reaktion ist eine Umlagerungsreaktion der Aminoxide mit Acetanhydrid oder, wie in diesem Beispiel, mit Acetylbromid. Bei dieser Reaktion werden
Essigsäure bei 85 °C und bis zu 6 bar unter Zugabe katalytischer Mengen von Acetanhydrid oder Acetylchlorid." Katalysatoren werden in unterschiedlichsten Mengen
sowie Diethylphthalat. Eisessig hingegen wird durch einen Zusatz an Acetanhydrid absolutiert. Absoluten (wasserfreien) Diethylether erhält man aus handelsüblichem
TAED-System“. TAED wird in einem zweistufigen Prozess aus Ethylendiamin und Acetanhydrid hergestellt. Reaktion (1) liefert das symmetrisch diacetylierte Zwischenprodukt
von Nebenprodukt-armer Acetylsalicylsäure (ASS) aus Salicylsäure und Acetanhydrid. Diese Substanz wurde nach der pharmazeutischen Prüfung unter dem Markennamen
Sep. 2009 (CEST)) Dr Text Weitere Möglichkeiten der Darstellung über Acetanhydrid, Essigsäuremethylester und gamma-Lactone möglich. ist zu unkonkret, z
(Heroin) her. Zur schonenden Acetylierung setzte er auch Säureanhydride wie Acetanhydrid ein. Die pharmakologische Verwendung von Heroin ließ er von Frederick
Darstellungsmöglichkeit besteht durch Zusammenbringen von Aluminiumhydroxid, Acetanhydrid und Eisessig in wässriger Lösung, wodurch sich zunächst die basischen
erhältlich oder durch Sulfonierung aus Campher mit Schwefelsäure und Acetanhydrid herstellbar. Camphersulfonsäure findet Anwendung als organische Säure
Azlacton dargestellt werden kann. Hippursäure geht in Gegenwart von Acetanhydrid eine Selbstkondensation zu 2-Phenyl-oxazol-5-on ein Dieses Zwischenprodukt
Eine Umsetzung von Guajacol mit einer zuvor bereiteten Mischung von Acetanhydrid und konz. Schwefelsäure (mit dem Intermediat Sulfo-essigsäure) führt
ortho-Nitrobenzaldehyd mit Natriumphenylacetat (oder einem Derivat) in Gegenwart von Acetanhydrid entsteht hauptsächlich cis-α-Phenyl-o-nitrozimtsäure, die man über das
durch Reaktion von Quecksilber(II)-oxid mit Eisessig oder Eiessig mit Acetanhydrid gewonnen: HgO + 2AcOH → Hg(OAc)2 + H2O HgO + Ac2O (AcOH) → Hg(OAc)2
wurde erstmals 1908 durch Kondensation von Malonsäure mit Aceton in Acetanhydrid in Anwesenheit von Schwefelsäure hergestellt. Da Meldrum zunächst von
Obwohl eine Esterifikation des Morphin durch Essigsäure und nicht etwa Acetanhydrid, Keten oder Acetylchlorid u.U. denkbar wäre, halte ich es für sehr unwahrscheinlich
Reagenz (R3-X) nicht wirklich zur Geltung kommt. Besser wäre hier Ac2O (Acetanhydrid), welches so in anderen Quellen auch verwendet wird (organische-chemie
(„Mennige“) mit heißem Eisessig bzw. einem Gemisch aus Eisessig und Acetanhydrid hergestellt. Blei(IV)-acetat findet in der organischen Chemie u.a. als
oxidiert werden. Dehydratation mit verdünnten Säuren führt zu Camphen. Mit Acetanhydrid kann es zum Bornylacetat verestert werden. Die bakterielle Biosynthese
Mangan(III)-acetat kann dagegen durch Reaktion von Mangan(II)-nitrat mit Acetanhydrid erhalten werden. Die wasserfreie Form ist, wie analoge Acetate des Eisens
Essigsäure bei 85 °C und bis zu 6 bar unter Zugabe katalytischer Mengen von Acetanhydrid oder Acetylchlorid. Chloressigsäure bildet farblose Kristalle mit stechendem