unberechtigte Sammeln von Abwurfstangen ein Eigentumsdelikt nach § 137 StGB (Strafgesetzbuch).. In der Schweiz gehören Abwurfstangen dem Kanton zu. Ilse Haseder
Hechelkämme, Löffel, Pfeile, Schalen und Schlegel. Geweihe (meist Abwurfstangen) dienten als Rohmaterial für Beile, Hacken und Hämmer. Importiertes
Unter Geweihmöbel versteht man Möbel, die entweder komplett aus Abwurfstangen gefertigt sind, oder Möbel, wie z. B. Schränke, die durch das Applizieren
bestehen, durch große Elastizität aus. Gewöhnlich werden zur Verarbeitung Abwurfstangen genommen. Geweih hat gegenüber den Knochen eine doppelt so hohe Dämpfung
Geweihstücken am Eifelrand zumeist um Abwurfstangen handelt, besteht das Inventar von Bilzingsleben nur zu 55 % aus Abwurfstangen, die übrigen stammen von erlegtem
Lochstäbe bestehen meist aus Abwurfstangen von Ren oder Rothirsch, seltener aus Elfenbein des Wollhaarmammuts. Die Abwurfstangen wurden proximal und distal
durch Fangen oder Erlegen. Dies gilt auch für Teile des Wildes, z. B. Abwurfstangen oder Eier. Wild unterliegt heute der besonderen Fürsorgepflicht des
1290 Bock-, 590 Geißen- und Kitzschädel sowie 3425 Abwurfstangen zusammen. Zahlreiche Abwurfstangen konnten später noch den Bockschädeln zugeordnet werden
Geweihteil (jägersprachlich: Rose) eine Bruchlinie (jägersprachlich: Demarkationslinie), an der das Geweih später bricht und als „Abwurfstange“ zu Boden fällt.
allerdings macht Nobis keine Angaben, ob es sich um schädelechte oder Abwurfstangen handelt – die Bedeutung des Damhirsches als Opfertier (Dionysos?) wird
befinden sich 1290 Bock- und 590 Geißschädel. Dazu kommen noch 3425 Abwurfstangen. Für diese Sammlung wurde eigens ein im Jahre 2005 eröffnetes Rehmuseum
steht für: Abwerfen, die Außerbetriebsetzung einer Bergbauanlage die Abwurfstange, das abgeworfene Geweih von Hirschen (Cervidae) Abwurfbox, Behälter zum
aus Holz geschnitzten, vergoldeten Hirschköpfe mit echtem Geweih sind Abwurfstangen des Lieblingshirsches Friedrich Wilhelms I., genannt "der große Hans"
Dieser Artikel behandelt die heraldische Figur. Zum Geweih siehe Abwurfstange.
forkeln kann schädelecht: Gehörn oder Geweih, das nicht abgeworfen wurde (Abwurfstangen), sondern beim Erlegen des Tieres fest mit dem Schädelknochen verbunden
nicht vorkommen. Aus Elfenbein, Knochen und bei Rentieren auch aus den Abwurfstangen wurde in Gönnersdorf eine Vielzahl verschiedener Werkzeuge, Waffenteile
Geweihoberfläche erkennbar. Die etwa 15 cm lange Queraxt war aus der Abwurfstange des Rothirsches gearbeitet. Die Perlung ist an einer Seite noch intakt
Oberforstmeister Walter Frevert, Reichsjägermeister Hermann Göring und Oberstjägermeister Ulrich Scherping bei der Begutachtung von Hirschgeweihen (Abwurfstangen)
Granitumrahmung zu finden. Oberhalb des Einganges befindet sich die Abwurfstange eines Hirsches. Commons: Schloss Brunnwald – Sammlung von Bildern,
gleichen Abmessungen, und in jedem Fall schließt die Hürde oben mit einer Abwurfstange ab. Hürden sind die häufigsten Hindernisse im Agilityparcours. Die je
Islander 00:15, 3. Aug 2006 (CEST) Schon mal was von dem Transport von Abwurfstangen gehoert? Gibt es eindeutige Belege fuer neolithische Hirsche auf Orkney
2012 (CEST) Eine blödsinnige Unterschrift. Er lässt sich auf dem Foto Abwurfstangen von starken Hirschen (wahrscheinlich in Rominten/Ostpreussen) vorführen217