Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz. Die Gemeinde hiess bis 1891 Aarmühle und wurde dann auf ihren heutigen Namen umbenannt. Sie liegt auf dem Bödeli
Fusion Goldswil und Ringgenberg → Ringgenberg 1891: Namensänderung von Aarmühle → Interlaken 1911: Namensänderung von Schwanden → Schwanden bei Brienz
Chamberlain, der ihn 1875 während eines Aufenthaltes im schweizerischen Aarmühle (heute Interlaken) kennengelernt hatte, schrieb über ihn in seinen Lebenserinnerungen:
Unterseen ist älter als der von Interlaken, welches früher Aarmühle hiess. Weil sich "Aarmühle" nicht so sexy als Tourismusort verkaufen liess hat man den
ist offen. Bereits 1257 besass das Kloster eine Mühle in Ara mülli dorf (Aarmühle, Marktplatz Interlaken). Vom 21. April 1354 liegt von König Karl IV. die
Tod gehörte er dem Nationalrat an. Der Sohn eines Gastwirts führte in Aarmühle, wie Interlaken bis 1891 hiess, die Pension Jungfrau. Er vertrat radikalliberale
seiner Familie ermöglichte. Während eines Aufenthaltes im schweizerischen Aarmühle, 1891 in Interlaken umbenannt, lernte er durch Leutnant Reinhold von Twardowski
Tourismusförderung ist festzustellen: Interlaken tönt einfach nobler als Aarmühle, und Savognin besser als Schweiningen. Im Kanton Graubünden ist mit den
dortigen Besitz, wie den Wehener Schafhof (ab 1700 dann Heckenmühle) und die Aarmühle, auch Arden- und Ahrermühle genannt. So wurde für die Versorgung des Klosters