| 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | ► | ►► Staatsoberhäupter · Nekrolog Kalenderübersicht 1367 Karte mit allen verlinkten
| 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) Dies ist eine Liste im Jahr 1367 verstorbener bekannter
| 1390er | ► 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 1367: Der Papstsitz kehrt mit Urban V. von Avignon nach Rom zurück
(1367) Nongoma ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. Juli 1934 vom südafrikanischen Astronomen Cyril V. Jackson in Johannesburg entdeckt wurde.
III. (1351–1365) Otto II. (1365–1367) Der böhmische König Karl I., ab 1355 Kaiser Karl IV. des HRR, inkorporierte 1367 die Lausitz in die böhmischen Krone
Taejong (* 1367; † 1422), geboren als Yi Bang-won, war dritter König der Joseon-Dynastie in Korea von 1400 bis 1418. Geboren 1367 als fünfter Sohn
Der Hansetag in Köln beschloss am 19. November 1367 die Kölner Konföderation als Bündnis im Krieg gegen Dänemark (und Norwegen). Es waren auch drei nichthansische
Dietrich von Portitz (* um 1300 in Stendal; † 17. Dezember 1367) war von 1361 bis 1367 Erzbischof von Magdeburg. Dietrich Kagelwit war von 1346
Ernst von Braunschweig-Göttingen (* um 1305; † 24. April 1367) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1344 Fürst im Fürstentum
Rudolf II. Rühle (* um 1320 in Friedberg (Hessen); † 1367) war ein Jahr lang Bischof von Verden. Rudolf II., geboren als Sohn des Bürgers Johann Rühl zu
Übersicht ◄◄ | ◄ | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | Liste der Staatsoberhäupter 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | ► | ►► Weitere Ereignisse Ägypten (Bahri-Dynastie)
義詮; * 4. Juli 1330; † 28. Dezember 1367) war der zweite Shōgun des Ashikaga-Shōgunats und regierte 1358 bis 1367 während der Muromachi-Zeit der japanischen
der „Gerechte“ (O Justiciero) (* 8. April 1320 in Coimbra; † 18. Januar 1367 in Estremoz) war der achte König von Portugal aus dem Haus Burgund. Peter
Richard II. (* 6. Januar? 1367 in Bordeaux; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England
Papst Urban V. kreierte im Verlauf seines Pontifikates folgende Kardinäle: Angelic de Grimoard CRSA Guillaume de la Sudré OP Marco da Viterbo OFM Guillaume
Boemund von Saarbrücken († 10. Februar 1367 in Saarburg) aus dem elsässischen Geschlecht von Ettendorf war von 1354 bis 1362 als Boemund II. Erzbischof
Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1367 Fürst im Fürstentum Göttingen. Sein Vater war Ernst I. (1305–1367), der 1345 die Herrschaft im Fürstentum
Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in der Freien Reichsstadt Augsburg ansässig war. Eine Linie, die Fugger „von
CRSA (italien. Egidio Albornoz; * um 1310 in Cuenca, Spanien; † 24. August 1367 bei Viterbo, Italien) war Erzbischof von Toledo (1338–1350) und Kardinal
Edward Balliol (* 1283; † 1367) war von 1332 bis 1336 vorübergehend König von Schottland. Er war der älteste Sohn des abgesetzten Königs John Balliol (Haus
Triebenberg und wird zum statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz gezählt. 1367 wurde ein Zaschlensdorff, 1387 ein Zcazlauwendorf erwähnt. 1965 wurde Zaschendorf
Burkhard V. von Broich (* vor 1320; † 1367), Adliger, durch Erbe Herr von Broich. Am 6. November 1348 schlossen Dietrich III. von Limburg nebst Sohn
Hermann von Wickede (* 1294 in Wickede bei Dortmund; † 29. Januar 1367 in Lübeck) war ein deutscher Politiker sowie Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
für Männer. Der weibliche Zweig des Laienordens, die Jesuatinnen, wurde 1367 von Colombinis Cousine Katharina gestiftet. Die Jesuaten wurden als freie
Johann von Braunschweig († 1367) war Propst des Stifts Sankt Alexandri zu Einbeck (Niedersachsen). Er war der jüngste von sechs Söhnen des Herzogs Heinrich