verschiedene Testverfahren angewendet. Zur Bestimmung der aquatischen Ökotoxizität wird z. B. die schädliche Konzentration von Stoffen auf vier Organismengruppen
Bordeauxbrühe oder Kupferkalkbrühe war das erste erfolgreiche Fungizid. Dabei handelt es sich um eine Suspension von gebranntem Kalk (CaO) in einer wässrigen
Strobilurine sind eine Klasse von Naturstoffen und ihren synthetischen Abkömmlingen (Analoga). Ihr Name ist von den Pilzen der Gattung Strobilurus (Zapfenrüblinge)
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Clothianidin ist ein Insektizid und gehört zur Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide, wie auch Thiamethoxam
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Dicamba oder 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure ist ein synthetisches Auxin und wird als Herbizid
Jedoch ist der Verbrauch von zinnorganischen Verbindungen aufgrund ihrer Ökotoxizität rückläufig. Beispielsweise ist das früher als Antifouling-Wirkstoff in
Einsatz insbesondere wegen der im Vergleich zu anderen Dispergatoren hohen Ökotoxizität der Mittel. Die ersten Corexit-Produkte wurden von einer Tochter des
positiv, gar nicht oder schädlich auf die Umwelt und Organismen einwirken (Ökotoxizität). Ein toxischer Effekt hängt neben der Aufnahme (Löslichkeit in Fett
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Imidacloprid ist ein systemisches Insektizid aus der Gruppe der Neonicotinoide. Die Substanz wurde
Stoffeigenschaften gehören: Geruch Geschmack Metabolismus Toxizität, Ökotoxizität (Umweltschädlichkeit) und ähnliche biologische Wirkungen Resorbierbarkeit
abbaubar. TAED und seine Vorstufe DAED besitzen eine geringe aquatische Ökotoxizität. TAED zeigt bei allen Expositionsrouten eine sehr geringe Toxizität,
Deutsche Telekom AG Robert Schwankner, Professor für Chemie, Radio- und Ökotoxizität, Kernphysik und Strahlenschutz Joseph Suder, Gründer von Chor und Orchester
Tenside in die Ölphase. Es hat meist den entscheidenden Anteil an der Ökotoxizität eines Dispergators. Stabilisatoren sind notwendig, um die Dispergatoren
müssen umfangreiche Dokumentationen über Toxikologische Wirkungen, Ökotoxizität sowie physikalisch-chemischen Daten dieser Stoffe an die Chemieagentur
Gabriele Rupp: Formaldehyd - Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung, Ökotoxizität, Toxikologie, Therapie, Vorschriften, Umgang, ecomed Sicherheit eine
Factor, HC) Aquatische Ökotoxizität (Ecological Classification Factor for Aquatic Ecosystems, ECA) Terrestrische Ökotoxizität (Ecological Classification
aber eine höhere Ökotoxizität als viele Fungizide der konventionellen Landwirtschaft auf. Kupfer hat eine relativ hohe Ökotoxizität (Kupfersulfat besitzt
Wirkungen der Biotechnologie werden in den Kategorien Humantoxizität und Ökotoxizität angesiedelt. Bei diesen Kategorien handelt es sich um Nahwirkungen, wenn
Arbeitsgebiete sind: Produktqualität, Sicherheit für Mensch und Zieltier, Ökotoxizität, Good Clinical Practice (GCP), Anthelminthika, Pharmakovigilanz und Rückstände
durchaus mit denen von Pflanzenschutzmitteln vergleichbar. Eine mögliche Ökotoxizität wird daher vermehrt beachtet. Mit dem Antrag auf Zulassung eines Arzneimittels
physikalischen und chemischen Eigenschaften auch Angaben zur Toxikologie und Ökotoxizität. Bevor ein Registrant zur Erfüllung der Informationsanforderungen für
Kupfersulfat verwendet. Kupferpräparate sind jedoch umstritten, da sie eine Ökotoxizität besitzen, nicht abgebaut werden und sich im Boden anreichern. Die Verwendung
physikalischen und chemischen Eigenschaften auch Angaben zur Toxikologie und Ökotoxizität. Bevor ein Registrant zur Erfüllung der Informationsanforderungen für
chemischen Gemischen und künstlichen Nanomaterialien, Bestimmung der Ökotoxizität und Bekämpfung von Grünalgen, Einhaltung von Umweltbestimmungen (REACH
einer bestimmten Region und Zeitraum ermittelt. Es wird unterschieden in Ökotoxizität, Versauerung, Eutrophierung und Flächenverbrauch. Hier wird der Fokus