Ökonomierat ist ein Ehrentitel. Für seine Verwendung: in Deutschland siehe Nichtakademischer Titel in Österreich siehe Berufstitel
Obmann der Bezirksbauernkammer Urfahr-Umgebung. Ihm wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Ganglberger wirkte zwischen dem 9. Oktober 1949 und dem 21
September 2006 in Znaim, Tschechien) war ein österreichischer Landwirt, Ökonomierat und Politiker (ÖVP). Nach dem Besuch der Pflichtschulen und der landwirtschaftlichen
der Salzburger Landwirtschaftskammer und erhielt 1967 den Berufstitel Ökonomierat verliehen. Richard Voithofer: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches
Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Brunner wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Er war auch Mundartdichter. Johannes Hauer (Hrsg.): Am Quell
des Abfallwirtschaftsverbandes Pongau. 2005 wurde ihm der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Illmer engagierte sich in der Landjugend und war in der Jungen
war er zwischen 1922 und 1932 Bürgermeister. Ihm wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Schreder vertrat die Christlichsoziale Partei zwischen dem
Landarbeiter mit, den er 1958 auch übernahm. Daneben war er außerdem als Ökonomierat tätig. Daneben war Pfeifer gemeinsam mit Lois Schiferl als Mundartdichter
zu seinem Tod als Landwirt tätig. Saller wurde 1950 der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Saller engagierte sich in der Zwischenkriegszeit zwischen
ab 1933 als selbständiger Landwirt, tätig. Ihm wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Hautzinger engagierte sich ab 1935 politisch und war Mitglied
übernahm er den elterlichen Betrieb. Blochberger wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Blochberger ist verheiratet und Vater von fünf Söhnen. Blochberger
Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich 2009: Ökonomierat 2014: Goldenes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland
Molkereischule in Andelsbuch. Er war zudem Bauer und erhielt den Berufstitel Ökonomierat verliehen. Fink war von 1934 bis 1938 Mitglied des Bundeswirtschaftsrates
des Bauernbund-Landesausschusses. 1950 wurde ihm der Berufstitel eines Ökonomierats verliehen, 1958 bekam er die Goldene Raiffeisenplakette. Harry Slapnicka:
Schulausschusses bewährte. Für seine Verdienste wurde ihm 1936 der Berufstitel Ökonomierat verliehen, außerdem war er Ehrenbürger von Hohenzell. Harry Slapnicka:
Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem investiert. Berufstitel Ökonomierat (1964) Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik
politischen Leben zurück. Ausgezeichnet wurde er mit dem Berufstitel „Ökonomierat“ und „Bischöflicher Ehrenrat“. Harry Slapnicka: Oberösterreich – Die
ist seit 1971 selbständiger Landwirt in Lambrechten und wurde 2003 zum Ökonomierat ernannt. Karl Freund begann seine politische Karriere in der Gemeinde
Hauptschule und war ab 1952 als Landwirt tätig. 1994 wurde ihm der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Politisch engagierte sich Sauer zunächst in der Marktgemeinde
ist seit 1976 selbständiger Landwirt. 1992 wurde ihm der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Schwarzenberger war zwischen 1974 und 1989 Gemeinderat in
Provisorischen Landesversammlung. 1933 wurde Hödlmoser mit dem Berufstitel Ökonomierat ausgezeichnet. Harry Slapnicka: Oberösterreich - Die politische Führungsschicht
war in der Folge als Landwirt tätig. 1931 wurde Reeh der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Reeh engagierte sich in der Christlichsozialen Partei und
und übernahm 1925 den elterlichen Betrieb. Ihm wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen. Waltner wurde 1924 Ortsbauernratsobmann und hatte zwischen
Johanna Preinstorfer (* 17. Juni 1929 in Altmünster als Johanna Führer) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (ÖVP) und Landtagspräsidentin des
verhaftet. 1945 wurde er wieder Bürgermeister. Zeyer wurde der Berufstitel Ökonomierat verliehen, zwischen dem 5. November 1949 und dem 4. Juni 1959 vertrat